Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 03. April 2025

Mediatheksbesuch in Straßburg

55 000 Medien stehen in der Mediathek André-Malraux allein für Kinder und Jugendliche zur Verfügung, 250 000 sind es insgesamt. Ausgeliehen werden können diese auch von Kehlerinnen und Kehlern. Wie einfach das geht, zeigt Sonja Kuhlmann, die Leiterin der Kehler Mediathek, bei einem organisierten Ausflug in die größte Mediathek in ganz Ostfrankreich am Freitag, 25. April. Anmelden kann man sich ab sofort. Ein Mediatheksausweis ist dafür nicht erforderlich.
Die Mediathek André-Malraux auf der gleichnamigen Halbinsel in Straßburg ist die größte im Osten Frankreichs. Kennen lernen können Kehlerinnen und Kehler die Einrichtung bei einem organisierten, kostenlosen Ausflug.

Mitteilung vom 31. März 2025

Stolpersteine

Bisher wurden in Kehl 71 Stolpersteine ins Pflaster eingelassen – als Erinnerung an die Opfer der Nazi-Diktatur: Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Opfer der Krankenmorde, Zeugen Jehovas, politisch Verfolgte und Menschen, die Widerstand geleistet haben. Nun kommen zwei weitere hinzu: In der Riedstraße werden bei einer feierlichen Gedenkveranstaltung am Freitag, 4. April, um 10.15 Uhr Stolpersteine vor den Hausnummern 28 und 40 verlegt – dort, wo Wilhelm Friedrich Krauss und Robert Schimpf ihren letzten Wohnsitz hatten.
In der Riedstraße werden am Freitag, 4. April, die Stolpersteine für Wilhelm Friedrich Krauss und Robert Schimpf verlegt.

Mitteilung vom 03. April 2025

Sechstes Vereinstreffen

Bereits zum sechsten Mal haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Vereine und der Stadt am Montagabend (31. März) getroffen. In der Mensa des Schulzentrums hatten die rund 70 Anwesenden die Möglichkeit, sich direkt mit Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Fachbereichsleiterin für Bildung, Soziales und Kultur Natascha Kaiser und Sandra Gerhardt, bei der Stadt für Vereinsförderung zuständig, auszutauschen. Dabei ging es unter anderem um die Versammlungsstättenverordnung des Landes Baden-Württemberg. Außerdem erhielten die Vereine Informationen zu Beratungsangeboten.
Der Oberbürgermeister spricht vor Vereinsvertreterinnen und -vertretern.
In der Mensa des Schulzentrums hatten Vereine die Möglichkeit, sich mit Oberbürgermeister Wolfram Britz und Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung auszutauschen.

Mitteilung vom 02. April 2025

Fahrradwerkstatt

Rund 29 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich für das Gemeinwohl. Auch in Kehl gibt es viele, die mit ihrem sozialen Engagement das gesellschaftliche Zusammenleben bereichern. So auch Michel Loux. Seit über fünfzehn Jahren betreibt der Franzose die Fahrradwerkstatt in der Kreuzmatt. Nach einer Winterpause können Kinder und Erwachsene seit Dienstag, 11. März, dort wieder ihre reparaturbedürftigen Räder instand setzen lassen.
Michel Loux steht zwischen Fahrrädern in der Fahrradwerkstatt.
Eigentlich wollte er nur drei Monate bleiben, inzwischen engagiert sich Michel Loux seit 15 Jahren ehrenamtlich in der Fahrradwerkstatt in der Kreuzmatt.

Mitteilung vom 30. März 2025

Ehrungsabend der Feuerwehr

Es war ein Abend der Superlative: 583 Einsätze hat die Kehler Feuerwehr 2024 geleistet – 49 mehr als im Vorjahr. Und noch nie konnten so viele Feuerwehrangehörige für besondere Leistungen über Jahrzehnte hinweg ausgezeichnet werden, wie am Ehrungsabend am Freitag (28. März) in der Gemeindehalle in Kork. So wurden 14 Feuerwehrmänner für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt; Karl-Frieder Müll brachte es sogar auf 50 Jahre. Alle 15 erhielten das Feuerwehrehrenzeichen in Gold, eines davon in besonderer Ausführung. Zum ersten Mal in der Geschichte der Kehler Feuerwehr wurde mit Sandra Fien eine Frau zur Oberlöschmeisterin befördert. Eine besondere Neuerung durfte der zweite stellvertretende Kommandant, David Oster, verkünden: Mit den FeuerKEHLchen wird im Mai eine Kinderfeuerwehr gegründet.
Für 40 und sogar 50 Jahren aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden geehrt (von links nach rechts): Helmut Reiß, Karl-Frieder Müll (50 Jahre), Klaus Haag, Ralf Roß, Andreas Karch, Axel Faulhaber, Hans-Peter König, Bernd Junker und Alexander Sirch. Mit auf dem Bild: Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (ganz links), erster stellvertretender Kommandant Adrian Scherer (Dritter von links), David Oster (Zweiter von rechts und Oberbürgermeister Wolfram Britz (ganz rechts).
Nicht anwesend sein konnten Karlheinz Fimeyer, Holger Hummel, Marco Oberle, Frank Schäfer, Uwe Wiedemer und Thomas Zipfel, die ebenfalls seit 40 Jahren aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Mitteilung vom 27. März 2025

Klimaschutzkonzept an Schulen

Was wissen Kinder und Jugendliche über den Klimawandel und welche Maßnahmen schlagen sie vor, um diesen auszubremsen? Diesen Fragen gingen die beiden städtischen Klimaschutzmanagerinnen Sofia Späth und Christine Gerardin am Donnerstagvormittag (27. März) gemeinsam mit Dr. Lioba Markl-Hummel und Anastasia Sander von der Ortenauer Energieagentur an den Beruflichen Schulen Kehl sowie dem Einstein-Gymnasium und der Tulla-Realschule nach. Die Antworten sollen in das neue Klimaschutzkonzept, das die Stadt derzeit erarbeitet, einfließen.
Schülerin Cristina Lazarenco dreht an einem Rad, auf dem Fragen zum Klimawandel stehen.
Fragen rund um das Thema Klimawandel stellt sich die Wirtschaftsgymnasiastin Cristina Lazarenco (rechts) im Rahmen der Pausenhofaktionen von der städtischen Stabstelle für nachhaltige Stadtentwicklung und der Ortenauer Energieagentur.

Mitteilung vom 26. März 2025

Übernachtungsrekord

Kehl bleibt ein gefragtes Reiseziel: Mit 296 614 (die Dunkelziffer liegt höher) Übernachtungen übertrifft die Stadt am Rhein erneut ihren eigenen Bestwert aus dem Vorjahr. Damit behauptet sich Kehl als Spitzenreiterin unter den großen Kreisstädten im Ortenaukreis. Offenburg folgt mit 217 218 Übernachtungen auf Platz zwei. Die meisten Gäste in der Region zieht jedoch weiterhin Rust an, wo dank des Europaparks 1 601 486 Übernachtungen gezählt wurden.
Kehl wird auch bei Kreuzfahrttouristen immer beliebter.

Mitteilung vom 24. März 2025

Gemeinsamer Gemeinderat

Der unterschiedliche Umgang mit invasiven und eingeschleppten Arten, wie der Tigermücke und der Ameise Tapinoma magnum, eine Untersuchung zum Nachtleben und der aktuelle Sachstand in Bezug auf die Straßburger Hausmüllverbrennungsanlage beschäftigten Stadträtinnen und Stadträte von Straßburg und Kehl bei ihrer einmal im Jahr stattfindenden gemeinsamen Sitzung. In einer Zeit, in der in Europa Krieg geführt wird, bekam das Zusammentreffen am Montag (24. März) im Sitzungssaal des Straßburger Verwaltungszentrums über die Sachthemen hinaus eine symbolische Bedeutung: Die beiden Städte verbinde eine starke Partnerschaft, Kehl und Straßburg lebten den europäischen Gedanken und setzten mit ihrer engen Zusammenarbeit ein Zeichen für den Frieden, betonten neben Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian und ihrem Kehler Kollegen Wolfram Britz auch Ratsmitglieder.
Oberbürgermeister Wolfram Britz und seine Straßburger Amtskollegin präsidierten die gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte von Kehl und Straßburg.

Mitteilung vom 21. März 2025

Neue Friedhofssatzung

Die Bestattungskultur in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – und mit ihr auch die Rolle der Friedhöfe. Dieser Wandel bringt auch für die Kehler Stadtverwaltung große Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch Chancen. Denn in einer Zeit, in der der Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen die Lebensweise beeinflussen, bieten Friedhöfe zunehmend nicht nur Raum für Trauer und Erinnerung, sondern werden zu wichtigen grünen Oasen. Diese Orte tragen aktiv zum Klimaschutz bei, indem sie als kühlende, wasserregulierende und biodiversitätsfördernde Flächen wertvolle Beiträge zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach individuelleren, nachhaltigeren und kulturell angepassten Bestattungsformen. Die neue Friedhofssatzung der Stadt Kehl reagiert auf diese Entwicklungen und schafft Raum für Veränderungen. Sie eröffnet Möglichkeiten für eine vielfältigere Grabgestaltung, fördert nachhaltige Bestattungsarten und nimmt Rücksicht auf religiöse Traditionen.
Mit ihrer neuen Friedhofssatzung setzt die Stadt Kehl ein Zeichen für eine zukunftsfähige und respektvolle Bestattungskultur.

Mitteilung vom 18. März 2025

Nachhaltige Mobilität

Kehl hat es sich zum Ziel gesetzt, den Rad- und Fußverkehr nachhaltig voranzubringen. Seit August 2020 ist die Stadt Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW), einem Zusammenschluss von rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden, die den Fuß- und Radverkehr in Baden-Württemberg fördern und diesen als so einfache, sichere und bequeme Fortbewegungsart etablieren möchten, dass zu Fuß zu gehen und mit dem Rad zu fahren die erste Wahl der Einwohnerinnen und Einwohner werden. Im Rahmen des AGFK-BW-Leitbilds, der Vision 2030, beschreibt der Verein fünf sogenannte Meilensteine für die Kommunen – fünf Handlungsfelder als Grundlage einer Qualitätsstufe, die von den Mitgliedskommunen zu erreichen sind: Zufußgehen als Basismobilität, ein attraktives Radnetz, Vernetzung und Wissensaustausch, Commitment und Mentalitätswechsel sowie die Förderung der betrieblichen und schulischen Mobilität. Zeitliches Ziel für das Erreichen der Qualitätsstufe für Mitglieder der AGFK-BW ist der 1. Juli 2028.
Für Radfahrerinnen und Radfahrer hat die Stadt gute Voraussetzungen geschaffen.

Mitteilung vom 11. März 2025

Neuer Chef

Christoph Hodapp ist der neue Geschäftsführer der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH sowie der Kehl Marketing GmbH. Der 59-Jährige hatte am Montag, 10. März, seinen ersten Arbeitstag in der Rheinstraße. „Ankommen, mit allen sprechen, alles anschauen“, sind die ersten Schritte, die er sich vorgenommen hat. Darüber hinaus sprudelt der aus Achern-Önsbach stammende weltgewandte diplomierte Volkswirt bereits vor Ideen für Kehl: Vor allem Events und Tagungen möchte er gerne in die Rheinstadt holen und Kehl zu einer weit über die Region hinaus bekannten Marke machen.
Christoph Hodapp (59) ist seit dem 10. März der neue Geschäftsführer der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung-GmbH sowie der Kehl Marketing.

Mitteilung vom 10. März 2025

Ameisenbekämpfung

Wenn im Frühjahr die Außentemperaturen steigen, erwacht unter der Erde wieder das Leben. Insekten wie etwa die eingeschleppte Ameisenart Tapinoma magnum kehren aus ihrer Winterruhe zurück und das emsige Krabbeln und Graben beginnt von Neuem. „Bei zehn Grad und direkter Sonneneinstrahlung werden die Ameisen wieder aktiv“, weiß der städtische Umweltbeauftragte Gregor Koschate.
Ameisen wuseln über einen Baumstamm.
Bei frühlingshaften Temperaturen erwachen die Ameisen, darunter auch die Tapinoma magnum, aus ihrer Winterruhe.

Mitteilung vom 28. März 2025

Chancenmarkt im Kultur-Café

Erstmals war Kehl am Freitagvormittag von 9 bis 12 Uhr Ausrichtungsort des inzwischen fünften Chancenmarkts von Jobcenter und Arbeitsagentur. Bereits kurz vor 9 Uhr drängten sich die ersten Interessierten vor der Eingangstür ins Kultur-Café. Sie alle waren gekommen, um die namensgebende Chance auf einen Arbeits-, Ausbildungs- oder Praktikumsplatz zu nutzen.
Ein Mitarbeiter eines Speditionsunternehmens spricht mit Arbeitssuchenden, eine Dolmetscherin vermittelt.
Der Chancenmarkt im Kultur-Café gibt Arbeitssuchenden die Möglichkeit, mit Betrieben direkt ins Gespräch zu kommen. Die Wirtschaftsförderung unterstützt das Projekt.

Mitteilung vom 25. März 2025

Brennender Linienbus

Die Rauchsäule war am Dienstagvormittag bereits von Sundheim aus zu sehen. Gegen 10.30 Uhr ist in Marlen auf der Kehler Straße ein Linienbus in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr rückte mit etwa 30 Einsatzkräften an, darunter Löschkräfte aus der Kernstadt sowie dem Ausrückbereich Goldscheuer-Hohnhurst.
Feuerwehrkräfte löschen einen brennenden Linienbus
Einen brennenden Linienbus musste die Feuerwehr in Marlen löschen. 

Mitteilung vom 22. März 2025

Zwei Brände

In einem Gewerbebetrieb in Kork ist am Samstagmorgen (22. März) ein Brand ausgebrochen, der auch ein Fenster zerbersten ließ. Nachbarn haben das Feuer entdeckt und sofort mit ersten Löschmaßnahmen begonnen. Die um 9.25 Uhr alarmierte Feuerwehr unternahm Nachlöscharbeiten und eine umfangreiche Entrauchung. Am frühen Nachmittag brannte es in einem Heizungskeller in Auenheim. Bei beiden Bränden wurde niemand verletzt. 
Rasch gelöscht werden konnte am Samstagvormittag ein Brand in einem Gewerbebetrieb in Kork.

Mitteilung vom 20. März 2025

Wechsel im Gemeinderat

Wechsel im Gemeinderat: Die bei den Kommunalwahlen im Juni 2024 auf der Liste von Bündnis 90/Die Grünen gewählte Antonia Reinschild ist am Mittwoch, 19. März, wieder aus dem Gremium ausgeschieden; ihren Platz am Ratstisch nahm Nachrückerin Helga Schmidt ein. Sie hatte dem Gemeinderat bereits von 2019 bis 2024 angehört.
Helga Schmidt ist wieder Stadträtin. Sie rückte für Antonia Reinschild in den Gemeinderat nach.

Mitteilung vom 17. März 2025

Drei Brände an einem Tag

Nach dem Brand im Gasthaus „Zur Traube“ in Neumühl am Montagmorgen, 17. März, wurde die Kehler Feuerwehr im Verlauf desselben Tages noch zu zwei weiteren Bränden gerufen. In Sundheim kam es zu einem Garagenbrand und in Leutesheim stand ein Kamin in Flammen.
Um sicherzustellen, dass sich beim Garagenbrand in Sundheim keine Personen mehr im Gebäude aufhalten, durchsuchen Atemschutzträger das Haus.

Mitteilung vom 13. März 2025

Bodersweierer Linde

Die alte Linde vor dem Gebäude der ehemaligen Schule in Bodersweier muss gefällt werden. Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Baumsachverständigen ergab, dass der Baum nicht mehr standsicher ist.
Die alte Bodersweierer Linde ist nicht mehr standsicher und muss gefällt werden.

Mitteilung vom 07. März 2025

Mediatheksbilanz

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter der Mediathek. Seit Frühjahr 2024 steht sie unter der neuen Leitung der Diplom-Bibliothekarin Sonja Kuhlmann und konnte in mehreren Bereichen ein Wachstum verzeichnen. Eines ist sicher: Die Mediathek hat sich als lebendiger Ort des Lesens und Entdeckens etabliert und gewinnt als „Dritter Ort“ in der Stadt zunehmend an Bedeutung.
Leiterin Sonja Kuhlmann im Lesecafé im Erdgeschoß der Mediathek.

Mitteilung vom 07. März 2025

Schwerverletzte bei Brand

Eine schwerverletzte Frau hat die Feuerwehr am späten Donnerstagabend (6. März) aus einem brennenden Wohnhaus auf der Kehler Insel gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Tübingen gebracht. Als die 22.25 Uhr alarmierten Einsatzkräfte am zweieinhalbstöckigen Wohnhaus in der Giselherstraße eintrafen, stand das Erdgeschoss bereits im Vollbrand. Atemschutzträger durchsuchten das Gebäude nach der 61-jährigen Bewohnerin, konnten sie finden und ins Freie bringen.
Schwerverletzt wurde die Bewohnerin dieses Hauses auf der Kehler Insel.

Mitteilung vom 05. März 2025

Fiona Härtel geht

19 Jahre lang hat Fiona Härtel die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH ebenso geführt wie seit 2007 die Kehl Marketing. Nun hat sie sich entschieden, sich nicht erneut einer Wiederwahl zu stellen: Die Vorstellungen zur Struktur und Ausrichtung der beiden Gesellschaften liegen zu weit auseinander. Deshalb haben sich Oberbürgermeister Wolfram Britz, in seiner Funktion als Vorsitzender der beiden Aufsichtsräte, und Fiona Härtel darauf verständigt, die Zusammenarbeit im März zu beenden.
Wirtschaftsförderin und Stadtmarketing-Chefin Fiona Härtel verlässt Kehl nach 19 Jahre langem  Wirken.

Mitteilung vom 04. März 2025

Jugendgemeinderat

Die drei Graffitiwände vom R(h)einschauen-Festival stehen nun an der Schwimmbadstraße vor dem Haus der Jugend in unmittelbarer Nähe zur Skateranlage. Noch sind die Wände von Flatterband umgeben. Doch schon in den nächsten Tagen sollen Hobby-Sprayerinnen und -Sprayer sich hier kreativ ausprobieren können. Es ist der Auftakt für ein weitaus größeres Jugendgemeinderatsprojekt: die Sanierung und Erweiterung der Skateranlage.
Jugendgemeinderatsmitglieder stehen neben einer von drei Graffitiwänden.
Die Mitglieder des Jugendgemeinderats haben die Graffitiwände gemeinsam mit Binja Frick (Fünfte von rechts), Juze-Leiterin Vanessa Balbrink (Sechste von rechts) und Heiko Borsch (Jugendkeller St. Nepomuk, Zweiter von rechts) in Augenschein genommen.

Mitteilung vom 03. März 2025

Korker Mobilitätsstation

Das Netz aus Mobilitätsstationen, das ortenauweit geknüpft wird, ist ab sofort um einen Knotenpunkt in Kehl reicher: am Korker Bahnhof. Dort stehen bis zu zehn Leihräder zur Verfügung. Weitere Mobilitätsstationen, die seit Jahresbeginn genutzt werden können, gibt es nahe der Kita Sundheim sowie am Haus der Jugend.
Mit der Mobilitätsstation in Kork sind nun beide Kehler Bahnhöfe Teil des ortenauweiten Netzwerks. Das freut den Ersten Beigeordneten Thomas Wuttke ebenso wie Korks Ortsvorsteher Armin Lubberger.

Mitteilung vom 28. Februar 2025

Sonnenhof übergeben

Im Februar 2017 hatte die Stadt Kehl den Sonnenhof in Odelshofen angemietet, um dort vor allem alleinstehende Geflüchtete, Ehepaare ohne oder Alleinerziehende mit Kind unterzubringen. Die Eigentümerfamilie der einstigen Hotelgaststätte hatte den Betrieb eingestellt. Bis zu 36 Bewohnerinnen und Bewohner waren in den ehemaligen Hotelzimmern untergebracht. Nun haben die letzten von ihnen die Unterkunft verlassen; Oberbürgermeister Wolfram Britz hat den Schlüsselbund an Klaus Adam übergeben – das Bauunternehmen hat den Sonnenhof vor dreieinhalb Jahren mit der Absicht gekauft, dort Wohnungen zu bauen. Der bestehende Mietvertrag wurde von Firma Adam bis zum 28. Februar vollständig übernommen.
Oberbürgermeister Wolfram Britz übergibt den Schlüsselbund an Klaus Adam.

Mitteilung vom 28. Februar 2025

Ahornfällung

Einen Ahorn mussten die Fachagrarwirte für Baumpflege des städtischen Betriebshofs am Freitagmorgen, 28. Februar, auf dem Stadthallengelände fällen. Der Baum stand an der im Aufgangsbereich der Rampe, die Besucherinnen und Besucher zum Eingang ins Obere Foyer führt. Die Ahornwurzeln waren in die Regenwasserleitung gewachsen und hatten diese verstopft.
Weil seine Wurzeln die Regenwasserleitung blockierten, rückte am Freitagmorgen, 28. März, der Betriebshof an, um den Ahorn auf dem Stadthallengelände zu fällen.  

Mitteilung vom 26. Februar 2025

"Wunder der Tiefsee"

Einen Eindruck von der überraschenden biologischen Vielfalt der Tiefsee vermittelt ab Samstag, 1. März, die neue Fotoausstellung im Kulturhaus. Naturfotograf Solvin Zankl zeigt Aufnahmen von Einzellern und Ringelwürmern, Schwämmen und Knochenfischen. Besucherinnen und Besucher können die „Wunder der Tiefsee“ bis einschließlich 24. Mai bestaunen. Zusätzlich gibt es ein Begleitprogramm aus Dokumentarfilmen, Kindertheaterstück und Märchenerzählungen.
Taucher mit Fotokameras unter Wasser
Auf Bildfang in der Tiefsee: Der Biologe und Naturfotograf Solvin Zankl zeigt im Kulturhaus Unterwasseraufnahmen wenig bekannter Meeresbewohner. Bildrechte: Solvin Zankl

Mitteilung vom 25. Februar 2025

Modell-Europa-Parlament beim OB

Im Rahmen einer Tagung des Model European Parliament (MEP) im Eurodistrikt Straßburg-Ortenau besuchte eine Delegation von Jugendlichen aus ganz Europa am Montag, 24. Februar, den Kehler Oberbürgermeister Wolfram Britz. Er gab ihnen Einblicke in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Stadt Kehl mit Strasbourg und stellte sich im Bürgersaal des Rathauses den vielfältigen Fragen der jungen Gäste.
Jugendliche einer Delegation des Jugend Modell-Europa-Parlaments mit OB Wolfram Britz im Bürgersaal.

Mitteilung vom 24. Februar 2025

Schutterbrücke

Nach Monaten des Wartens können Anwohner und Ausflügler aufatmen: Die Schutterbrücke zwischen Kittersburg und Hohnhurst ist wieder befahrbar. Am Montag, 24. Februar, eröffneten die beiden Ortsvorsteher Volker Lutz (Hohnhurst) und Heinz Rith (Goldscheuer) gemeinsam mit Projektbeteiligten offiziell den Neubau.
Ilona Jetschmanegg (kommissariche Bereichsleiterin Tiefbau, Stadt Kehl), Heinz Rith (Ortsvorsteher Goldscheuer), Volker Lutz (Ortsvorsteher Hohnhurst), Paul Fossua (Bauleitung, Stadt Kehl) und Tobias Graf (RS Ingenieure) eröffnen die neue Brücke.

Mitteilung vom 20. Februar 2025

Katzenschutzverordnung

Herrenlose und sich unkontrolliert vermehrende Katzen sorgen auch im Kehler Stadtgebiet für großes Tierleid. Allein 2023 wurden 220 freilebende Katzen, meist in schlechtem gesundheitlichem Zustand, ins Tierheim gebracht; 20 000 Euro musste der Tierschutzverein allein für deren Kastration aufbringen. Diesem Problem wirkt die Stadt nun entgegen: Der Gemeinderat hat am Mittwoch, 19. Februar, die „Verordnung der Stadt Kehl zum Schutz freilebender Katzen“ (bei einer Gegenstimme) beschlossen, die für alle Freigängerkatzen eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht vorschreibt. Damit soll das Leid der Tiere gemindert und für die Stadt sowie das Tierheim eine Entlastung erreicht werden. Außerdem hat der Gemeinderat den jährlichen Zuschuss ans Tierheim von 60 000 auf 75 000 Euro erhöht.
Die Katzenschutzverordnung soll Tierleid mindern sowie Stadt und Tierheim entlasten.

Mitteilung vom 20. Februar 2025

Erste Umfrageergebnisse

„Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“: Dieser Aussage stimmen fast 90 Prozent der Teilnehmenden an der Online-Befragung zum neuen Klimaschutzkonzept zu. 408 Personen haben bis zum 3. Februar den Fragebogen ausgefüllt und dabei auch zahlreiche Wünsche und Ideen dazu eingebracht, wie sie sich den Klimaschutz in ihrer Stadt vorstellen. Mitmachen konnten nicht nur Kehlerinnen und Kehler, sondern auch Menschen, die in Kehl arbeiten, aber anderswo wohnen. Die Anregungen aus der nicht repräsentativen Befragung werden in das neue Klimaschutzkonzept mit einfließen.
Die Stadt sollte mit gutem Beispiel vorangehen und noch mehr Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden installieren, hieß es bei der Online-Befragung zum neuen Klimaschutzkonzept.