Übernachtungsrekord
Neuer Übernachtungsrekord: Kehl knackt 300 000er-Marke
Kehl bleibt ein gefragtes Reiseziel: Mit 296 614 (die Dunkelziffer liegt höher) Übernachtungen übertrifft die Stadt am Rhein erneut ihren eigenen Bestwert aus dem Vorjahr. Damit behauptet sich Kehl als Spitzenreiterin unter den großen Kreisstädten im Ortenaukreis. Offenburg folgt mit 217 218 Übernachtungen auf Platz zwei. Die meisten Gäste in der Region zieht jedoch weiterhin Rust an, wo dank des Europaparks 1 601 486 Übernachtungen gezählt wurden.
Die tatsächliche Anzahl der Übernachtungen in Kehl liegt sogar noch höher. Denn in der offiziellen Statistik werden Aufenthalte in kleinen Unterkünften mit weniger als zehn Betten, private Übernachtungsmöglichkeiten wie AirBNB-Zimmer oder Ferienwohnungen sowie Nächtigungen auf dem Wohnmobilstellplatz oder von Gastliegern im Yachthafen nicht erfasst. Auch die zahlreichen Kreuzfahrttouristen, die Kehl als Ausgangspunkt für Stadtbummel oder Ausflüge nutzen, fließen nicht in die Statistik ein. Laut Antje Lenz, Bereichsleiterin Tourismus bei Kehl Marketing, profitieren von diesen Gästen nicht nur der Einzelhandel, sondern auch regionale Dienstleister wie Busunternehmen und Gästeführer, die speziell auf Kreuzfahrttouristen zugeschnittene Ausflüge und kulinarische Touren anbieten.
Kehl überzeugt mit Vielfalt und Service
Doch was macht Kehl so attraktiv? "Es ist die gelungene Mischung", erklärt Antje Lenz. Die Stadt bietet die perfekte Kombination aus urbanem Flair und naturnaher Erholung. Als idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge in den Schwarzwald, ins Elsass und ins benachbarte Straßburg zieht Kehl besonders viele Besucher an. Die direkte Nähe zur Europastadt sorgt zudem dafür, dass auch zahlreiche ausländische Gäste Kehl als Übernachtungsort wählen – ein Vorteil, den die Tourist-Information bestens nutzt. Dort wurden 2024 rund knapp 27 000 Besucher auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch beraten.
Ein anhaltender Trend, von dem Kehl profitiert, sind Kurzreisen. Immer mehr Menschen setzen auf mehrere kleinen Urlaube im Jahr statt einer langen Reise. Die Kehl Marketing und zahlreiche Hotels haben darauf reagiert und bietet Pauschalangebote an: zwei Übernachtungen in Kehl inklusive eines Vier-Gänge-Menüs und genügend Zeit, Straßburg zu erkunden. Kehl überzeugt nicht zuletzt mit seinem ausgezeichneten gastronomischen Angebot. Hochwertige Küche zu fairen Preisen in Kehl und seinen Ortsteilen wird von vielen Gästen geschätzt und trägt zur positiven touristischen Bilanz der Stadt bei.
Radfahrer entdecken Kehl
Ein weiteres Wachstumssegment ist der Fahrradtourismus. Die flache Landschaft und die gut ausgebauten Radwege entlang des Rheins machen Kehl zu einem beliebten Ziel für Radreisende und Familien. "Der Rheinradweg ist ein Klassiker, und die Nachfrage nach fahrradfreundlichen Unterkünften und Services steigt kontinuierlich", bestätigt Lenz. Viele Besucher erkunden die Umgebung mit dem Rad und schätzen die direkte Verbindung zu Routen im Elsass und Schwarzwald.
Beliebtheit von Yachthafen und Wohnmobilstellplatz wächst
Auch alternative Übernachtungsmöglichkeiten werden in Kehl rege genutzt: Der Yachthafen zählte knapp 1 000 Übernachtungen, während der Kehler Wohnmobilstellplatz beim Wasserturm 11 333 Übernachtungen meldete. Obwohl diese Zahlen nicht in die offizielle Statistik einfließen, unterstreichen sie die zunehmende touristische Bedeutung der Stadt Kehl, die damit erstmalig die 300 000er-Marke überschreitet.