Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 12. Februar 2025

Marktplatzplatane

Auf dem Marktplatz, unmittelbar hinter der Mutter Kinzig, stand am Mittwochmorgen (12. Februar) um 8.30 Uhr noch eine knapp 30 Meter große Platane. Schnitt für Schnitt ist die Platane über den Vormittag aus dem Stadtbild verschwunden. Nun zeugt nur noch ein flacher, bodennaher Stumpf von dem Platanenstandort.
Teile des Platanenbaumstamms werden mit einem Bagger auf einen Anhänger gehievt.
Die kranke und geschwächte Marktplatzplatane wurde nicht gefällt, sondern "abgeklotzt". Im Fachjargon bezeichnen die Baumpfleger so das stückweise Abnehmen des Baumstamms.

Mitteilung vom 11. Februar 2025

Grundsteuerreform

Im Rathaus im Büro der Kommunalen Abgaben klingelt dieser Tage unentwegt das Telefon und im elektronischen Postfach ploppt eine Email nach der anderen auf. Die Anrufenden und Absenderinnen und Absender treibt allesamt dasselbe Thema um: ihr Grundsteuerbescheid. Rund 14 000 Bescheide hat die Stadt am 20. Januar verschickt. Bei zahlreichen Eigentümerinnen und Eigentümern weist das Schreiben einen Betrag aus, der um ein Vielfaches höher ist als in den Jahren zuvor. Das sorgt bei den Betroffenen für Ärger und Frust. Bislang sind bei der Stadt 200 Widersprüche eingegangen.
Bis zu 100 Anrufe mit Fragen zur Grundsteuerreform gehen im Büro der Kommunalen Abgaben unter der Leitung von Marc Wüst am Tag ein. 

Mitteilung vom 05. Februar 2025

Europaschule Sundheim

Die Grundschule Sundheim ist eine Europaschule. Die entsprechende Plakette überreichte Kultusministerin Theresa Schopper dem Team um Schulleiterin Anja Weinacker am Dienstag, 4. Februar, in einer Feierstunde im Neuen Schloss in Stuttgart.
Kultusministerin Theresa Schopper steht neben der Lehrerin Sabine Drouard, Konrektorin Meike Durel, Schulleiterin Anja Weinacker und Oberbürgermeister Wolfram Britz.
Auszeichnung im Neuen Schloss in Stuttgart: (von links) Kultusministerin Theresa Schopper verleiht der Grundschule Sundheim, vertreten durch die französischen Austauschlehrerin Sabine Drouard, Konrektorin Meike Durel, Schulleiterin Anja Weinacker, Lehrerin Selina Maier sowie durch Oberbürgermeister Wolfram Britz die Plakette "Europaschule Baden-Württemberg". Bildrechte: Kultusministerium Baden-Württemberg

Mitteilung vom 05. Februar 2025

Sanierungsgebiet

Die Stadt Kehl hat Großes vor: Mit der Ausweisung eines neuen Sanierungsgebietes, das von der Stadthalle über das Rathausareal hinweg und die Hauptstraße entlang bis zum Hanauer Museum reicht, versucht die Stadtverwaltung in ein Programm der Städtebauförderung aufgenommen zu werden. 13,2 Millionen sollen investiert werden, um diesen Abschnitt der Kernstadt zeitgemäß zu gestalten und damit auch den veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Weil die Stadt dafür beim Land einen Zuschuss von 7,9 Millionen Euro beantragt hat, waren Vertreter der Landesregierung und des Regierungspräsidiums in Kehl, um sich vor Ort ein Bild über die Notwendigkeit der Sanierung zu machen. Angeführt wurde die Delegation vom Leitenden Ministerialrat Ralph König aus dem Stuttgarter Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. Eine Entscheidung ist in den Wochen um Ostern zu erwarten.
Von der Stadthalle über das Rathausareal und die Hauptstraße bis zum Hanauer Museum reicht das ausgewiesene Sanierungsgebiet.

Mitteilung vom 04. Februar 2025

Interrail-Ticket

Von Kehl nach Madrid, über Prag, Wien oder Amsterdam – und das kostenlos. So oder so ähnlich könnte die Reiseroute von Schülerinnen und Schülern der Beruflichen Schulen Kehl aussehen. Sie alle bekommen von der Stadt ein Interrail-Ticket geschenkt, mit dem sie einen Monat lang kostenlos Europa erkunden können. Das teilte Oberbürgermeister Wolfram Britz den Jugendlichen bei einem Besuch im Bürgersaal des Rathauses mit. Außerdem sprachen sie mit dem Verwaltungschef unter anderem über die Herausforderungen als Oberbürgermeister, die Bundestagswahl und die Erinnerungskultur in Deutschland.
Freudige Nachricht beim Rathausbesuch: Die Klasse SGG12 der Beruflichen Schulen Kehl erhält ein kostenloses Interrail-Ticket.

Mitteilung vom 03. Februar 2025

WortReich-Programm

Die beliebte WortReich-Reihe startet mit hintersinnigem Humor, witzigen Wortspielen und Bühnenmagie ins Jahr 2025.
Kabarretist Philipp Scharrenberg hält jede Menge Bilderrahmen
Pointierte Gesellschaftskritik gibt es beim Auftritt von Philipp Scharrenberg am 16. März im Kulturhaus. Bildrechte: Marvin Ruppert

Mitteilung vom 31. Januar 2025

Mitarbeiterehrungen

Elf Jubilare und sieben Ruheständlerinnen und Ruheständler sind in einer kleinen Feierstunde im Kulturhaus geehrt worden. Oberbürgermeister Wolfram Britz, Personalratsvorsitzender Karlheinz Fimeyer und Personalchefin Vera Gaß dankten den Mitarbeitenden für ihren langjährigen Einsatz.
Gruppenbild mit Jubilaren und Ruheständlern
Insgesamt 18 Jubilare und Ruheständlerinnen und Ruheständler sind im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Personalchefin Vera Gaß und dem Personalratsvorsitzenden Karlheinz Fimeyer gewürdigt.

Mitteilung vom 30. Januar 2025

Rathausbesuch

Welche Erwartungen haben Jugendliche an einen Oberbürgermeister? Was gefällt ihnen an Kehl? Und wo sehen sie noch Verbesserungsbedarf? Um diese Fragen ging es beim Rathausbesuch der Achtklässlerinnen und -klässler des Einstein-Gymnasiums.
Die Einstein-Gymnasiasten der Klassen 8a und 8b statteten dem Oberbürgermeister Wolfram Britz zusammen mit ihren Lehrerinnen Theresa Kost und Julia Pohnert einen Rathausbesuch ab.

Mitteilung vom 29. Januar 2025

Neubau Vogesenallee

72 Personen, darunter 14 Familien mit insgesamt 27 Kindern, haben im Neubau der Städtischen Wohnbaugesellschaft GmbH an der Vogesenallee zum Jahresbeginn 2024 eine neue Heimat gefunden. Von den Bewohnerinnen und Bewohner hört Jurij Kern nur Gutes; „niemand ist wieder ausgezogen“, freut sich der Geschäftsführer. Das Gebäude, dessen 300 Quadratmeter großes Erdgeschoss der Kehler Tafelladen bezogen hat, ist das größte Neubauprojekt, das die zu 100 Prozent städtische Tochtergesellschaft je umgesetzt hat. Rund sieben Millionen Euro hat es, einschließlich Außenanlage, gekostet. 1,5 Millionen Euro davon hat der Gemeinderat der Städtischen Wohnbau zur Verfügung gestellt.
72 Personen leben seit Jahresbeginn 2024 in dem neuen Gebäude der städtischen Wohnbaugesellschaft an der Vogesenallee. (Bild vom Juli 2024)

Mitteilung vom 28. Januar 2025

Verkehrsverstöße 2024

31 006 Verkehrsverstöße hat die Stadt im zurückliegenden Jahr 2024 registriert. Dazu zählen Geschwindigkeitsüberschreitungen, Parkverstöße und Verkehrsunfälle. Die Anzahl ist verglichen mit dem Vorjahr 2023 leicht gesunken. Zugenommen hat hingegen die Menge der Privatanzeigen. Allein durch Verkehrsverstöße hat die Stadt 2024 mehr als eine Million Euro eingenommen.
Ein Auto fährt an einer Blitzersäule vorbei
Besonders häufig werden rote Ampeln auf Höhe des Bahnhofs überfahren. Dort stehen seit Herbst 2021 zwei Blitzersäulen. (Symbolbild)

Mitteilung vom 23. Januar 2025

Mobiles Sporthaus in Kork

Auf dem Sportplatz des SV Kork steht seit Montag, 20. Januar, eine Containeranlage. Bevor die Fußballerinnen und Fußballer die Zwischenlösung nutzen können, sind noch einige Anschlussarbeiten zu erledigen. Die Stadt hat die Containeranlage vorerst für drei Jahre gemietet.
Ein Kran setzt einen Container ab.
Die einzelnen Container wurden am Montagmorgen (20. Januar) angeliefert und aufgestellt.

Mitteilung vom 22. Januar 2025

Label FrancÉducation

Die Grundschule Sundheim ist erstmals mit dem Label FrancÉducation ausgezeichnet worden. Das Siegel wird vom französischen Außenministerium vergeben und wurde von Generalkonsul Gaël de Maisonneuve im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreicht. Oberbürgermeister Wolfram Britz dankte der Schule für ihren Beitrag zum Erhalt der deutsch-französischen Freundschaft: „Hier werden Grundsteine gelegt, auf denen unser rheinübergreifendes Zusammenleben in Zukunft steht.“ Die Sundheimer Grundschule ist nach der Falkenhausenschule und dem Einstein-Gymnasium die dritte Kehler Schule mit dieser Auszeichnung.
Anja Weinacker nimmt das Label FrancÉducation von Gaël de Maisonneuve entgegen.
Einen im Wortsinne ausgezeichneten Französischunterricht bietet die Grundschule Sundheim. In einer Feierstunde überreichte der französische Generalkonsul in Stuttgart Gaël de Maisonneuve das Label FrancÉducation an Rektorin Anja Weinacker.

Mitteilung vom 21. Januar 2025

Einzelhandelsdialog

Wie kann sich der Kehler Einzelhandel besser aufstellen? Vor welchen Herausforderungen steht er und mit welchen Maßnahmen kann die Stadtverwaltung unterstützen? Unter anderem darum ging es am Montagabend, 20. Januar, beim Kehler Einzelhandelsdialog im Hotel-Restaurant Hirsch in Kork. Die etwa 40 anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und ließen sich von der Geschäftsführerin der Kehl Marketing und Wirtschaftsförderin, Fiona Härtel, einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen geben. In diesem Zuge verkündete sie auch, dass das Stadtfest „Kehl feiert“, nicht stattfindet.
Geschäftsführerin der Kehl Marketing und Wirtschaftsförderin, Fiona Härtel, gab den anwesenden Einzelhändlerinnen und -händlern einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen.

Mitteilung vom 16. Januar 2025

Neubau Europabrücke

Regierungspräsident Carsten Gabbert und die Präsidentin der Éurometropole de Strasbourg, Pia Imbs, haben am Donnerstag, 16. Januar, im Bürgersaal des Kehler Rathauses im Beisein von Hausherr und Oberbürgermeister Wolfram Britz sowie seiner Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian die Planungsvereinbarung für den Neubau der Europabrücke unterzeichnet. In seiner Begrüßung bezeichnete OB Wolfram Britz die Brücke als „ungemein wichtige Lebensader im rheinüberschreitenden Lebensraum“. Die Stadt ist an der Planung und Finanzierung des Neubaus nicht beteiligt.
Die drei Rheinbrücken: Europabrücke, Trambrücke und Bahnbrücke
Mehr als 30 000 Fahrzeuge überqueren täglich die Europabrücke. Alter, Zustand und gestiegene Anforderungen machen nach 65 Jahren einen Neubau erforderlich.

Mitteilung vom 14. Januar 2025

Neujahrsempfang

Für offenen Dialog, ernsthaftes Zuhören und dafür, die Zukunft der Stadt gemeinsam zu gestalten, warb Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Rede beim Neujahrsempfang der Stadt Kehl am Montag, 13. Januar, vor mehr als 600 Gästen in der Stadthalle. Seine Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian bezeichnete Kehl und Straßburg in ihrem Grußwort als Schwesterstädte und die Präsidentin der Eurométropole, Pia Imbs, führte die zahlreichen grenzüberschreitenden Projekte als Beweis dafür an, dass die Gebietskörperschaften dabei seien, einen europäischen Raum aufzubauen. Warum Einsamkeit ein großes Thema ist, das alle angeht, stellte Strategin Maren Meheust in ihrem Vortrag dar. Mit Auszügen aus dem Musical „My Fair Lady“ begeisterte das Kammerorchester zu Beginn der Veranstaltung, die im zweiten Teil des Abends von Bodo Schaffrath musikalisch umrahmt wurde.
Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, Oberbürgermeister Wolfram Britz und Karlheinz Axt, Alt-Stadtrat und Bürgermedaillenträger, der am 13. Januar seinen Geburtstag feierte, schnitten gemeinsam die Neujahrsbrezeln und den Dreikönigskuchen an.

Mitteilung vom 13. Januar 2025

Robert Habeck in Kehl

Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, war am Montag (13. Januar) bei der Kehler Feuerwehr zu Gast. Er sprach mit Angehörigen der freiwilligen Feuerwehr und interessierte sich vor allem dafür, was die jungen Feuerwehrfrauen und -männer motiviert, sich für die Allgemeinheit zu engagieren, „wenn andere Party machen“. Oberbürgermeister Wolfram Britz gab ihm anhand der deutsch-französischen Schlauchkupplung eine kurze Einführung in die Zusammenarbeit mit Straßburg. Was die ganz konkret hervorbringt, konnte der Minister auf dem deutsch-französischen Feuerlöschboot Europa 1 erleben. Robert Habeck hatte sichtlich Freude daran, das Boot kurz selbst steuern zu dürfen.
Robert Habeck wollte vor allem von den jungen Feuerwehrleuten, wie hier von Christian Rost, wissen, was sie motiviert, in der Feuerwehr Dienst für die Allgemeinheit zu tun.

Mitteilung vom 11. Januar 2025

Kellerbrand

Weil es im Keller eines Hauses brannte, füllte sich der Marktplatz am Samstagnachmittag (11. Januar) rasch mit Fahrzeugen von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Um 14.48 Uhr ging in der Kehler Feuerwache die Meldung ein, dass im Gebäude, in dem sich das Kino Center, das Bäckerei-Café Dreher, die Schülerhilfe und die Kehler Sprachschule befinden, das Treppenhaus durch den Kellerbrand komplett verraucht sei. Der stellvertretende Feuerwehrkommandant Adrian Scherer ließ das Gebäude sofort von Atemschutzträgern nach Personen durchsuchen; es wurde niemand mehr angetroffen; es gab keine Verletzten.
Rasch füllte sich der Marktplatz am Samstagnachmittag mit Fahrzeugen der Einsatzkräfte, die wegen eines Kellerbrandes alarmiert worden waren.

Mitteilung vom 09. Januar 2025

Rathaussanierung

Das Rathaus wird für eine umfangreiche Dach-und Fassadensanierung ab dem 13. Januar in Rohrgerüste gehüllt. Die umfangreichen Arbeiten umfassen neben einer Verbesserung der Wärmedämmung auch die Installation von Photovoltaikmodulen und dauern voraussichtlich bis Ende August 2025.
Das Dach und die Fassade des Rathauses werden in den nächsten Monaten saniert. Das Gebäude bleibt zugänglich.

Mitteilung vom 07. Januar 2025

Mensa am Schulzentrum

Die Schulmensa ist nun auch offiziell eröffnet. Oberbürgermeister Wolfram Britz hat im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats und Monika Jauch, bei der Stadt für Schulen zuständig, am Mittwoch, 12. Februar, die neu gestaltete Mensa im Schulzentrum eingeweiht. Nachdem der Gemeinderat im vergangenen Jahr entschieden hatte, die Mensa in städtische Hände zu geben, kocht dort schon seit dem 7. Januar Küchenleiter Fabio Lentischio mit seinem dreiköpfigen Team für die Schülerinnen und Schüler von Einstein-Gymnasium, Tulla-Realschule, Hebelschule und Josef-Guggenmos-Grundschule.
Schülerinnen und Schüler zerschneiden gemeinsam mit OB Wolfram Britz das Eröffnungsband der neuen Schulmensa.

Mitteilung vom 03. Januar 2025

Feuerwerksmüllrekord

Besonders ausgiebig haben Kehlerinnen und Kehler das neue Jahr begrüßt: Noch konnten die Mitarbeitenden des städtischen Betriebshof nicht allen Feuerwerksmüll einsammeln, dennoch ist bereits klar, dass die Menge mit etwa 30 Kubikmetern dreimal so hoch sein wird wie im Rekordjahr 2023. Zwei Abfallmulden mit einem Fassungsvermögen von jeweils zehn Kubikmeter auf dem Gelände des Kernstadtbetriebshofs sind am Freitag (3. Januar) bereits „bis zum Rand gefüllt“, berichtet Betriebshofleiter Peter Grün.
Obwohl Feuerwerksbatterien kompakteren Müll hinterlassen als einzelne Raketen, fällt über den Jahreswechsel die dreifache Müllmenge an wie 2023.

Mitteilung vom 03. Januar 2025

Jahresschrift 2024

Zum zweiten Mal legt die Stadt Kehl ihre Jahresschrift in digitaler Form als sogenanntes Flipbook vor. Auf 185 Seiten sind die aus Sicht der Stadt wichtigsten Ereignisse des Jahres 2024 zusammengefasst. Aber nicht nur in Texten und Fotos wie in der früheren gedruckten Ausgabe, ins Flipbook sind zahlreiche Videos eingebunden und zu einigen Themen gibt es zusätzliche Informationen zum Nachhören in Audiodateien. Im Flipbook lässt sich online blättern, man kann es aber auch als PDF auf den heimischen PC oder aufs Tabelt herunterladen. Über die Suchfunktion sind bestimmte Ereignisse oder Namen leicht zu finden.
Ereignisse, die 2024 von größerem Interesse waren, werden in der Jahresschrift auf Sonderseiten näher beleuchtet.

Mitteilung vom 02. Januar 2025

Homepage-Klickzahlen 2024

849 002 Mal wurde der städtische Internetauftritt 2024 aufgerufen. Die Klickzahl liegt damit über dem Wert für 2023: Im Vorjahr verzeichnete kehl.de 836 682 Besuche. Mehrheitlich steuerten Nutzerinnen und Nutzer die städtische Homepage über das Mobiltelefon an (67,2 Prozent). 30,3 Prozent nutzten einen sogenannten Desktop-PC und 2,1 Prozent ein Tablet. In drei Fällen öffneten Besucherinnen und Besucher kehl.de auf ihrer Videospielkonsole.
Mehr als 800 000 Mal wurde der städtische Internetauftritt 2024 aufgerufen.

Mitteilung vom 23. Dezember 2024

Alle Wünsche erfüllt

Glückliche Kinder, dankbare Mütter und Väter: Die Aktion „Kehl erfüllt Kinderwünsche“ war ein voller Erfolg. Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die am Freitag und Samstag ehrenamtlich die Geschenke im Kulturcafé ausgegeben haben, erfuhren sehr viel Dankbarkeit und blickten in strahlende Kinderaugen: Dass sich 150 Kehler Kinder aus Familien, die entweder Bürgergeld oder Asylbewerberleistungen beziehen, über Weihnachtsgeschenke freuen dürfen, ist Kehlerinnen und Kehlern zu verdanken, welche die Geschenke gekauft haben. Eine schöne Überraschung waren für die Beschenkten die mit Orangen, Mandarinen und Süßigkeiten gefüllten Sportrucksäcke, die der Lions Club für jedes einzelne Kind gepackt hatte.
Kehl erfüllt Kinderwünsche: Liebevoll verpackte Geschenke füllten die Tische im Kultur-Café, wo diese von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ehrenamtlich ausgegeben wurden.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Jahresrückblick

Das Jahr 2024 geht zu Ende und die Stadt blickt mit Fotos und bewegten Bildern zurück: 2024 war ein Jahr des Feierns – zum ersten Mal fand der Messdi in städtischer Regie statt, 250 Jahre Stadtrechte, Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches, 750 Jahre Zierolshofen, 20 Jahre Garten der zwei Ufer. Das größte Schulsanierungsprogramm ging in seine Endphase, gleich vier Brücken wurden erneuert und zwei Plätze eingeweiht. Drei verdiente Mitbürger erfuhren besondere Ehrungen.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Höhere Beteiligung am E-Werk

Zum 1. Januar 2025 stockt die Stadt Kehl über ihren Eigenbetrieb Technische Dienste Kehl (TDK), ihre Unternehmensanteile an der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG und der Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungsaktiengesellschaft von bisher 0,18 Prozent auf jeweils insgesamt fünf Prozent auf. So hat es der Gemeinderat beschlossen. Von der höheren Beteiligung verspricht sich die Stadt zum einen eine finanzielle Rendite, zum anderen sieht Oberbürgermeister Wolfram Britz das E-Werk als starken Partner auf dem Weg „hin zu mehr Klimaschutz und zu einer umweltfreundlicheren Zukunft“.
Haben die Anteilserhöhung der Stadt Kehl perfekt gemacht: (vorne von links) Bodo Kopp, Wolfram Britz, Bernhard Palm und Bodo Moray; (hintere Reihe von links)
Martin Wenz, Rolf Schmiederer, Alex Müller, Oliver Martini, Manuel Tabor, Tilman Petters.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Klimaschutzkonzept

Die Stadt Kehl erarbeitet ein neues Klimaschutzkonzept und bietet allen, die in Kehl wohnen oder arbeiten an mitzumachen. Die erste Möglichkeit zur Beteiligung besteht bereits: Auf der Homepage der Stadt kann man sich an einer anonymen Umfrage zum Klimaschutz beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa zehn Minuten. Teilnahmeschluss ist der 31. Januar. Im Frühjahr wird eine Reihe von Workshops folgen, darunter auch eine Jugendkonferenz und eine Klima-Werkstatt.

Mitteilung vom 19. Dezember 2024

PuppenParade Ortenau

In Kehl ist die PuppenParade Ortenau eröffnet worden. Drei Wochen lang erwartet Figurentheaterfreunde in der Region ein reich gespicktes Programm für Groß und Klein. Los geht es in Kehl am Samstag, 22. März, mit einer kostenlosen Open-Air-Veranstaltung auf dem Kulturhausvorplatz mit vielen verschiedenen Aufführungen. „Wir freuen uns sehr, dass Kehl mal wieder Eröffnungsstadt des größten Figurentheaterfestivals in Baden ist“, freut sich die Kulturchefin der Stadt, Stefanie Bade. 
Am Eröffnungstag der PuppenParade Ortenau am 22. März war unter anderem auch "Onil, der Drache" vor dem Kulturhaus anzutreffen. Bild: Norman Günther

Mitteilung vom 19. Dezember 2024

Kampf gegen die Ameise

Im Kampf gegen die Tapinoma Magnum hat die Stadt im Frühherbst selbst die Initiative ergriffen und ein Heißwassersprühgerät angeschafft, um die Superkolonien der eingeschleppten Ameise in Eigenregie einzudämmen. Die Kosten für die Ausrüstung beliefen sich auf rund 60 000 Euro. Zwar macht sich Umweltbeauftragter Gregor Koschate keine Hoffnung, dass es gelingt, Tapinoma Magnum in Kehl noch einmal auszurotten, eine Eindämmung ihrer Aktivität scheint durch die intensive Bekämpfung durch Mitarbeitende des Betriebshofs nach den derzeitigen Erfahrungen jedoch möglich. Aktuell ruht die Bekämpfung: Die Ameisen haben sich witterungsbedingt zurückgezogen. (mit Video)
Fast kochend heißes Wasser wird aus einer Lanze dort ins Erdreich gesprüht, wo ein Ameisenbau ausgemacht wurde. Das seitlich austretende Wasser soll die Gänge zerstören.

Mitteilung vom 18. Dezember 2024

Bodo Kopp in CTS-Gremien

Die Stadt Kehl ist jetzt mit Sitz und Stimme sowohl in der Hauptversammlung als auch im Verwaltungsrat der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) vertreten. Der Gemeinderat hat den Leiter der Technischen Dienste Kehl (TDK) mit der Wahrnehmung der städtischen Interessen in diesen Gremien beauftragt, schließlich sind die TDK Betreiberin der Tram auf Kehler Territorium.
Bodo Kopp (rechts) ist neues stimmberechtigtes Mitglied in der Hauptversammlung sowie im Verwaltungsrat der CTS. In der letzten Sitzung des Jahres wurde er von Pia Imbs, der Präsidentin der Eurométropole, und von CTS-Präsident Patrick Maciejewski willkommen geheißen.

Mitteilung vom 17. Dezember 2024

Interesse an Calorie

Die Unternehmen Koehler Paper sowie Koehler Renewable Energy und die grenzüberschreitende Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) werden Sondierungsgespräche aufnehmen. Dabei wird es vor allem um die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit einer Anbindung von Koehler Paper und Koehler Renewable Energy in Kehl, der B E B, an die Wärmeleitung von Calorie gehen, mit der die bei den Badischen Stahlwerken entstehende Abwärme für Haushalte in Straßburg und Kehl nutzbar gemacht werden soll. Grund für die Sondierung ist zum einen bei B E B und Koehler Paper vorhandene Abwärme, die eingespeist werden könnte und zum anderen dort bestehender Wärmebedarf. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Freitag, 13. Dezember, unterzeichnet.
Vereinbaren umfassende Sondierungsgespräche über einen  Anschluss an die Wärmeleitung der Calorie Kehl-Strasbourg: Jörg Blank, Direktor der Bio Energie Baden B E B, Wolfram Britz, Oberbürgermeister von Kehl, Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg und Präsidentin von Calorie, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, und Joachim Uhl, Direktor von Koehler Paper.