Mobiles Sporthaus in Kork
Die Containeranlage ist da: In wenigen Wochen kann der SV Kork sein mobiles Sporthaus beziehen
Auf dem Sportplatz des SV Kork steht seit Montag, 20. Januar, eine Containeranlage. Bevor die Fußballerinnen und Fußballer die Zwischenlösung nutzen können, sind noch einige Anschlussarbeiten zu erledigen. Die Stadt hat die Containeranlage vorerst für drei Jahre gemietet.
Neben dem Fußballrasen, dort, wo das ehemalige Vereinsgebäude stand, bilden die insgesamt neun Container auf einer Fläche von 162 Quadratmetern eine Art mobiles Vereinshaus. Die Containeranlage ist unterteilt in einen Herren- und einen Frauentrakt. Beide bestehen aus jeweils vier Containern und beherbergen Dusch- und WC-Räume sowie jeweils eine Umkleide für die Heimmannschaft und das Auswärtsteam. Der neunte und verbleibende Container dient als Technikraum und Umkleide für die Unparteiische oder den Unparteiischen. Je Trakt gibt es jeweils vier Duschkabinen; das Wasser wird mittels eines installierten Heißwasserbereiters (gemeinhin auch als Boiler bekannt) erhitzt. In den Räumen sowie in den Fluren, die die insgesamt neun Container miteinander verbinden, sind zudem Elektroheizungen angebracht. Damit die Container von den Sportlerinnen und Sportlern auch genutzt werden können, müssen noch einige Anschlussarbeiten erledigt werden. Im nächsten Schritt wird eine Fachfirma vor der Containeranlage einen etwa 1,30 Meter tiefen Graben ziehen, in dem anschließend die Frischwasser- und Elektroleitungen verlegt werden. Die Anschlüsse führen dann in den neuen Technikraum. Von dort aus wird sich auch die Flutlichtanlage bedienen lassen. Deren Verkabelung wird ebenfalls unterirdisch verlegt. Im Anschluss rückt ein Team des beauftragten Containerdienstes aus Bad Bellingen (bei Lörrach) an und kümmert sich um die Verkabelung und Verrohrung in den mobilen Raumeinheiten. Zu guter Letzt muss eine sogenannte Messwandlerzählung für den Stromverbrauch installiert werden. „Der Netzanschluss ist bereits angemeldet“, berichtet Mehmet Aydin vom städtischen Gebäudemanagement. Sobald die Restarbeiten abgeschlossen sind, kann die Containeranlage durch das städtische Gebäudemanagement abgenommen werden.
Bei einem Brand am 13. November 2023 ist das Sporthaus in Kork samt Terrassenüberdachung so stark beschädigt worden, dass das Gebäude vollständig abgebrochen werden musste. Das städtische Gebäudemanagement hatte sich zu Jahresbeginn 2024 auf die Suche nach einer geeigneten WC-Dusch-Umkleide-Zwischenlösung begeben. Um das Vorhaben zu beschleunigen, wurden parallel zur öffentlichen Ausschreibung bereits ein Bauantrag gestellt sowie am 24. Juli 2024 eine Baugenehmigung eingeholt, sodass der ausgewählte Containerdienst nach der Vergabe am 15. November 2024 mit der Lieferung und Aufstellung am 20. Januar beginnen konnte. Die Mietkosten belaufen sich auf 101 000 Euro. Das entspricht rund 34 000 Euro jährlich. Wie es mit dem Neubau des Sporthauses weitergeht, ist noch nicht abschließend geklärt. Derzeit ist die Stadt weiterhin in Gesprächen mit der Versicherung. Zusätzlich wird das Gebäudemanagement in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinde- und Ortschaftrats die weiteren Schritte vorstellen. Aus diesem Grund werden in den kommenden Wochen noch Abstimmungsgespräche mit dem Regierungspräsidium Freiburg, der Korker Ortverwaltung und dem Sportverein Kork geführt.