Klimaschutzkonzept

Klimaschutz in Kehl: Bei Umfrage mitmachen und sich beteiligen

Die Stadt Kehl erarbeitet ein neues Klimaschutzkonzept und bietet allen, die in Kehl wohnen oder arbeiten an mitzumachen. Die erste Möglichkeit zur Beteiligung besteht bereits: Auf der Homepage der Stadt kann man sich an einer anonymen Umfrage zum Klimaschutz beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa zehn Minuten. Teilnahmeschluss ist der 31. Januar. Im Frühjahr wird eine Reihe von Workshops folgen, darunter auch eine Jugendkonferenz und eine Klima-Werkstatt.

Über die Umfrage möchten die städtischen Klimaschutzmanagerinnen erfahren, wie die bisherige Arbeit wahrgenommen wird und welche Maßnahmen Kehlerinnen und Kehler sowie Menschen, die in der Stadt arbeiten, für sinnvoll erachten. Die Ideen und Vorschläge werden direkt in die Planung des neuen Klimaschutzkonzepts einfließen. Unter den Teilnehmenden verlost die Stadt Kehler Gutscheine im Gesamtwert von 200 Euro. Die Umfrage ist in deutscher, französischer und englischer Sprache verfasst.

Fragen zur Umfrage oder darüber hinaus zur Erstellung des Klimaschutzkonzepts können per E-Mail an klimaschutz@stadt-kehl.de gerichtet werden.

Zum Klimaschutzkonzept

Seit November 2024 arbeitet die Stadt Kehl an der Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziell gefördert und soll im Oktober 2025 abgeschlossen werden.

Als Grundlage für die Erstellung dienen die lokalen Gegebenheiten, aber auch die nationalen Klimaschutzziele sowie die ambitionierteren Ziele des Landes Baden-Württemberg. Dieses hat im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg festgelegt, dass bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 1990 65 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart werden müssen. Bis zum Jahr 2040 soll die Netto-Treibhausgasneutralität erreicht werden. Dazu müssen die Emissionen massiv reduziert werden. Um nicht vermeidbare Emissionen auszugleichen, muss aktiv CO<sub>2</sub> aus der Atmosphäre entfernt werden. Dafür spielen zum Beispiel Aufforstung und natürliche Kohlenstoffsenken eine entscheidende Rolle.

Um diese Ziele zu erreichen, dient das Klimaschutzkonzept als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Projekte. Die Grundlage des Konzepts ist die Energie- und Treibhausgasbilanz der gesamten Stadt, die den aktuellen Zustand erfasst. Anhand der Bilanz und der rechtlichen Rahmenbedingungen können Ziele zur Treibhausgas-Minderung festgelegt werden. Auf dieser Basis werden verschiedene Szenarien erstellt, welche die Wege und Rahmenbedingungen zur Erreichung dieser Ziele beschreiben.

Das Kernstück des Klimaschutzkonzepts bildet der Maßnahmenkatalog, der die geplanten Aktivitäten zum Klimaschutz für alle Sektoren und die Einflussbereiche der Kommune darstellt. Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die sich über viele verschiedene Bereiche des Lebens und der Stadt erstreckt. Deshalb ist geplant, bei der Erarbeitung der Maßnahmen, viele relevante Akteure einzubeziehen. Ab April wird eine Reihe von Workshops angeboten, darunter eine Jugendkonferenz, eine Klima-Werkstatt sowie Workshops für Expertinnen und Experten, um eine umfassende Beteiligung der Bevölkerung zu gewährleisten.