Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 22. August 2024

Tigermückenbekämpfung

Noch bis zum Herbst geht die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (kurz: KABS) gegen die Asiatische Tigermücke in der Rheinstadt vor. Da das exotische Insekt in Kehl nicht mehr ausgerottet werden kann, konzentriert sich die KABS in diesem Jahr auf Bereiche in der Nähe von Schulen, Kindertageseinrichtungen, Pflegeheimen und Krankenhäusern. Beim Ortstermin auf der Anlage der Gartenfreunde Kehl-Sundheim wird die Herausforderung für die KABS-Mitarbeitenden überdeutlich.
Mit dem Wirkstoff Bti geht Birgitt Mylo gegen die Stechinsekten vor.

Mitteilung vom 21. August 2024

Radschnellweg

Die Planungsvereinbarung für den grenzüberschreitenden Radschnellweg von Offenburg über Willstätt und Kehl nach Straßburg (RS 20) ist unterzeichnet: Regierungspräsident Carsten Gabbert, Landrat Frank Scherer, und die Oberbürgermeister Marco Steffens (Offenburg) und Wolfram Britz (Kehl) haben ihre Unterschrift unter das Papier gesetzt, in welchem die Rahmenbedingungen für die Durchführung und Finanzierung der Planungsarbeiten bis zum Baurecht festgelegt sind. Die komplette Planung bis zur Erlangung des Baurechts übernimmt demnach der Ortenaukreis.
Über die Trambrücke könnte der Radschnellweg nach Straßburg führen.

Mitteilung vom 08. August 2024

Villa RiWa Ferienprogramm

Kunst-Workshops, Spielen und Basteln, gemeinsames Kochen und Ausflüge – erneut wurde den Kindern in der Villa RiWa ein abwechslungsreiches Sommerferien-Programm geboten. Zwei Wochen lang konnten die etwa 25 Mädchen und Jungen fast jeden Tag etwas Neues erleben und dabei untereinander neue Freundschaften knüpfen. „Hier ist gerade richtig Leben im Haus“, freute sich auch Stefanie Studer von der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt.
Beim Workshop in digitaler Kunst in der Villa RiWa fotografieren die Mädchen und Jungen alles, was im Freien an Buchstaben erinnert. 

Mitteilung vom 26. Juli 2024

Ehrungen von Ortschaftsräten

Für 20- oder 30-jährige Zugehörigkeit zu einem der zehn Ortschaftsräte überreichte Oberbürgermeister Wolfram Britz am Mittwochabend Urkunden und Ehrennadeln des Städtetags. Erstmals fanden diese Ehrungen im Gemeinderat statt. Verabschiedet wurde dabei auch Zierolshofens Ortsvorsteher Heinz Speck.
Die vom Gemeinderat bestätigten Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher (von links): Heinz Faulhaber (Leutesheim), Manfred Kropp (Bodersweier), Horst Heitz (Neumühl), Heinz Rith (Goldscheuer), Sanja Tömmes (Auenheim), Oberbürgermeister Wolfram Britz, Annemarie Ehrhardt (Zierolshofen), Volker Lutz (Hohnhurst), Markus Murr (Odelshofen) und Heinz Haag (Querbach)

Mitteilung vom 25. Juli 2024

Neuer Gemeinderat

Die Stadt hat einen neuen Gemeinderat: Am Mittwochabend (24. Juli) hat Oberbürgermeister Wolfram Britz die am 9. Juni gewählten Stadträtinnen und -räte verpflichtet. Als erste Amtshandlung hat das neue Gremium neun Ortsvorsteherinnen und -vorsteher gewählt. Die Wahl des Korker Ortsvorstehers konnte nicht stattfinden; der Gemeinderat hat mit Zweidrittelmehrheit beschlossen, den Bewerberkreis zu erweitern. Zu diesem Vorschlag muss sich nun der Ortschaftsrat Kork äußern.
Der neue Gemeinderat (von links nach rechts): Markus Heyse, Marco Nardini, Horst Körkel, Joachim Mätz, Sanja Tömmes, Heinz Rith, Wolfgang Maelger, Marijana Büttner, Heinz Haag, Markus Sansa, Ruth Dilles, Andreas Hopp, Lara Jauch, Norbert Hense, Antonia Reinschild, Rolf Sigg, Michaela Busch, Brigitte Illenberger, Gisela Kubitschek-Müller, Horst Heitz, William Wirth, Klaus Heidt, Thomas Brinkmann, Jörg Schwing, Stefan Mors und Oberbürgermeister Wolfram Britz. Es fehlt der erkrankte Werner Müll.

Mitteilung vom 25. Juli 2024

Ehrungen im Gemeinderat

Das gab es seit mehr als 40 Jahren noch nie: 14 Stadträtinnen und Stadträte hat Oberbürgermeister Wolfram Britz am Mittwochabend (24. Juli) aus dem Gemeinderat verabschiedet und acht Rätinnen und Räte für ihre langjährige Zugehörigkeit Ehrennadeln des Städtetags überreicht. Erstmals fanden in diesem Rahmen auch die Ehrungen langjähriger Ortschaftsräte statt und ausscheidende Ortschaftsratsmitglieder wurden verabschiedet.
Mehr als 200 Besucherinnen und Besucher verfolgten am Mittwochabend in der Stadthalle die Ehrungen langjähriger Mitglieder von Gemeinderat und Ortschaftsräten.

Mitteilung vom 23. Juli 2024

Messdi-Nachlese

Nach dem Messdi ist vor dem Messdi: Die erste Ausgabe des Kehler Volksfestes in der Regie der Kehl Marketing liegt noch keine drei Monate zurück, doch sind die Vorbereitungen für den Messdi 2025 bereits angelaufen. Dass das Fest mit 190 000 Besucherinnen und Besuchern an vier Tagen, einem „starken Programm“ und Sommerwetter ein voller Erfolg war, darüber war man sich bei der Nachlese am Montagabend im Kultur-Café einig. „Wir wollen nicht stehen bleiben, wir wollen uns weiterentwickeln“, begründete Oberbürgermeister Wolfram Britz, weshalb er, zusammen mit Kehl-Marketing-Chefin Fiona Härtel, trotzdem zur nächsten Bürgerbeteiligungsrunde eingeladen hatte.
Weil Gutes immer noch besser werden kann, fand am Montagabend die erste Bürgerbeteiligungsrunde nach dem erfolgreichen Messdi vom Mai statt.

Mitteilung vom 16. Juli 2024

Sanierung der Falkenhausenschule

Mit dem neuen Schuljahr beginnt auch die Generalsanierung der Falkenhausenschule. Das gesamte 109 Jahre alte und unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird in mehreren Bauabschnitten über voraussichtlich zwei Schuljahre hinweg saniert. Damit das gelingen kann, werden jeweils vier Klassen ausgelagert: zwei in entsprechend ausgestattete Container und zwei in das Gebäude der Wilhelmschule.
Die 109 Jahre alte und denkmalgeschützte Falkenhausenschule wird für rund drei Millionen Euro saniert.

Mitteilung vom 11. Juli 2024

Leinenpflicht und Hundekot

Bei sommerlichem Wetter zieht es viele Hundehalterinnen und -halter mit ihren vierbeinigen Begleitern ins Freie. Mit Zunahme der Temperaturen mehren sich bei der Polizeibehörde der Stadt auch die Hinweise auf Verstöße gegen die Leinenpflicht und die Verunreinigung öffentlicher Grünflächen. Der kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird daher verstärkt kontrollieren.
Motorhaube eines KOD-Wagens
Vermehrte Kontrollen wegen Verstößen gegen die Leinenpflicht und wegen Verunreinigungen öffentlicher Flächen durch Hundekot kündigt der kommunale Ordnungsdienst an. 

Mitteilung vom 01. Juli 2024

Neue Theater- und Konzertsaison

Der Einzelne und sein kompliziertes Verhältnis zur Gesellschaft stehen im Mittelpunkt der neuen Theatersaison 2024/2025. Komödien, Autobiografien und Theaterklassiker werfen Schlaglichter auf dieses komplexe und aktuelle Thema – und das mit viel Humor. Ab sofort können Abonnements im Kulturhaus gebucht werden, der Einzelkartenverkauf an den Vorverkaufsstellen startet am 2. September.
Ein interreligiöses Drama gibt es bei "Der koschere Himmel" am Montag, 16. Dezember, auf der Stadthallenbühne zu sehen. Bildrechte: Bo Lahola

Mitteilung vom 26. Juni 2024

750 Jahre Zierolshofen

„Es war ein super Fest.“ Das Resümee des Zierolshofener Ortsvorstehers Heinz Speck zum Jubiläumswochenende am Samstag (22. Juni) und Sonntag (23. Juni) fällt äußerst positiv aus. Und das, obschon das Wetter den Start der Feierlichkeiten am Samstag verregnete.

Mitteilung vom 21. Juni 2024

Passerelle-Reihe

Fünfmal im Jahr holt das städtische Kulturbüro für die Passerelles-Konzertreihe ungewöhnliche Weltmusikformationen in die Rheinstadt. Da trifft schon einmal Blockflöte auf Rockmusik und syrischer Gesang auf Harfenmusik. Karten gibt es ab sofort bei der Tourist-Information, allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.kehl.de/kultur .
Zum Auftakt der Passerelle-Konzertreihe spielt "Wildes Holz". Die drei Musiker spielen verschiedene Genres und überraschen das Publikum mit Holzinstrument-Arrangements. Bildrechte: Sandy Klein

Mitteilung vom 21. Juni 2024

Wasserbandspielplatz

Wenn das Team von Ehrenamtlichen, das den Wasserbandspielplatz am Altrhein regelmäßig reinigt, im Einsatz ist, dann ist das Scharren der Besen schon von weitem hörbar. Damit der beliebte Spielplatz für die Kinder weiterhin in gutem Zustand bleibt, ist die Freiwilligengruppe immer dienstag- und freitagvormittags vor Ort und befreit das Gelände von Schlamm und Unrat. Kürzlich griffen Kinder der Natur-Kita Sundheim selbst zu Schaufeln und Besen und unterstützten das Wasserbandteam beim Reinigen.
Mit Schaufeln und Besen unterstützen die Kinder der Natur-Kita Sundheim das Wasserband-Team beim Reinigen des Spielplatzes.  

Mitteilung vom 20. Juni 2024

Unternehmerfrühstück

Wie auch die Unternehmen in den nördlichen Ortsteilen für ihre Ausbildungsplätze werben können, wie sich die Anbindung des Gewerbegebiets Auenheim an den Öffentlichen Nahverkehr verbessern lässt, wie es mit dem Glasfaserausbau dort weitergeht und wie der städtische Betriebshof gegen weggeworfenen Unrat kämpft – das sind einige Themen, die beim ersten Unternehmerfrühstück nach Corona im Auenheimer Rathaus diskutiert wurden. Ein Ärgernis sind immer noch falsch geparkte Lastwagen und auf der Wunschliste steht weiterhin der Radweg vom Gewerbegebiet zum Lebensmittelmarkt. Zum Unternehmerfrühstück eingeladen hatten Oberbürgermeister Wolfram Britz, Auenheims Ortsvorsteherin Sanja Tömmes und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel.
Beim ersten Unternehmerfrühstück nach der Corona-Pandemie wurden im Auenheimer Rathaus verschiedene Themen diskutiert. 

Mitteilung vom 19. Juni 2024

Eidechsenmalbuch

Mit einem Malbuch möchte die Stabstelle Nachhaltige Stadtentwicklung Kinder im Vorschulalter am Beispiel der Mauereidechse für das Thema Artenvielfalt sensibilisieren. Denn: Auch wenn der Anblick der possierlichen Schuppenträger in der Rheinstadt keine Seltenheit ist, stehen sie dennoch auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten.
Eine Eidechse vor dem Zugang zum Garten der zwei Ufer
Weil Lebensraum schwindet, sind auch Eidechsenpopulationen bedroht.

Mitteilung vom 27. Mai 2024

Calorie Kehl-Strasbourg

Das Team von Calorie Kehl-Strasbourg hat neue Mitglieder bekommen: Nachdem der Verwaltungsrat am 3. Mai den Auftrag zur Planung der rheindurchquerenden Wärmeleitung an die Firma Egis und ihre Partner in diesem Projekt – das deutsche Ingenieurbüro GEF und das französische Architekturbüro Thales Architecture – vergeben hat, konnte die Generaldirektorin der Calorie, Sabine Schimetschek, bei einem Ortstermin bei den Badischen Stahlwerken alle an der Umsetzung des ehrgeizigen Projekts Beteiligten begrüßen. Hauptziel des Treffens war es, einen einheitlichen Kenntnisstand über die Wärmeauskopplung im Stahlwerk zu erreichen und so die Basis für eine effiziente und reibungslose Zusammenarbeit zu schaffen.
Reiner Hagemann von den Badischen Stahlwerken demonstriert am Modell, wie die Auskopplung der Wärme an den Elektrolichtbogenöfen funktioniert.

Mitteilung vom 16. Mai 2024

Sicherheit in Kehl

Dass die Sicherheitslage in Kehl nicht schlechter ist als in Offenburg, in Lahr oder in anderen Städten vergleichbarer Größe im Land, das haben der kommissarische Leiter des Polizeireviers Kehl, Patrick Schote, und der Leiter der Bundespolizeiinspektion Offenburg, Tobias Lehmann, gemeinsam mit der Leiterin des städtischen Bereichs Ordnungswesen, Julia Winkler, in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch (15. Mai) dargestellt. Die hohe Zahl der Straftaten, welche die Kriminalitätsstatistik für Kehl ausweist, ist zu 41 Prozent der unmittelbaren Grenzlage geschuldet. Das heißt: 41 Prozent der Delikte, die in die Statistik eingehen, sind Straftaten gegen das Aufenthaltsgesetz oder das Asylverfahrensgesetz.

Mitteilung vom 04. Mai 2024

Georg-Krämer-Platz eröffnet

Marlen hat eine neue Ortsmitte – und einen Lehrpfad zur Dorf- und Revolutionsgeschichte: Am Samstagmorgen (4.Mai) ist der etwa 3000 Quadratmeter große Platz mit Spielskulptur, Himmelsliegen, Bänken und fünf Geschichtsstelen offiziell eröffnet worden. Dass die Gestaltung in „großartiger Weise“ gelungen ist, wie der Goldscheuerer Ortsvorsteher Richard Schüler lobte, ist dem Zusammenwirken mehrerer Beteiligter zu verdanken, sagte Kehls Erster Beigeordneter Thomas Wuttke. Der Künstler und Grafiker Reinhold Schäfer stellte seine Gestaltung der Stellen dar; Hans Roser, Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege, machte deutlich, warum der neue Platz dem einstigen Marlener Adlerwirt gewidmet ist.
Der Künstler und Grafiker Reinhold Schäfer erklärt, wie er die Bilder für die Stelen von Hand gezeichnet hat.

Mitteilung vom 02. Mai 2024

Sanierung Erwin-Maurer-Halle

Rohrgerüste umhüllen derzeit die Erwin-Maurer-Halle in Zierolshofen. Pünktlich zur 750-Jahr-Feier der Ortschaft wird das knapp 50 Jahre alte, ehemals schlicht Festhalle genannte Gebäude energetisch saniert.
Auf dem Dach der Erwin-Maurer-Halle sollen nach der energetischen Sanierung Photovoltaik-Module installiert werden.

Mitteilung vom 28. April 2024

Brennende Bücher

René Schickele, Bertha von Suttner, Erich Maria Remarque, Irmgard Keun, Henri Babusse, Ernst Toller, Honoré de Balzac, Sidonie Gabrielle Colette, Heinrich Mann, Anna Blos, Bertold Brecht, Ludwig Quidde, Christa Brück, Joseph Roth, Adelheid Popp, Heinrich Heine und Erich Kästner teilen bei aller Unterschiedlichkeit eine tragische Gemeinsamkeit: Ihre Bücher wurden während der Nazi-Diktatur öffentlich verbrannt oder verboten – in Deutschland wie im besetzten Elsass, in Kehl und in Straßburg. Am Samstag (27. April) lasen Straßburgerinnen und Kehler, Straßburger und Kehlerinnen auf dem Kehler Marktplatz fünf Stunden lang aus Werken dieser verfolgten Autorinnen und Autoren – vor einem großen und ausdauernden Publikum. Die vom Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau geförderte Veranstaltung war offizieller Teil der Eröffnungswoche von Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches.
Mit einer im Design der UNESCO Welthauptstadt des Buches gestalteten Tram sind die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian (links) und die Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, Pia Imbs (ganz rechts) am Samstag in Kehl angekommen. Empfangen wurden sie sowie die sie begleitenden Beigeordneten, Anne Mittler, Anne-Marie Jean und Marina Lafay, von Oberbürgermeister Wolfram Britz.

Mitteilung vom 11. April 2024

Deutsch-französische Kinderkrippe

Seit zehn Jahren gibt es im Straßburger Rheinhafenviertel, nur wenige Meter von der Trambrücke entfernt, die deutsch-französische, grenzüberschreitende Kinderkrippe. Was im April 2014 als Pionierprojekt der Städte Straßburg und Kehl begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, die im Aachener Vertrag Erwähnung findet und selbst in der EU-Kommission in Brüssel als exemplarisch gilt. Am Freitag (12. April) wurde mit einem Fest für Kinder und Eltern Geburtstag gefeiert.
Seit zehn Jahren wachsen in der deutsch-französischen, grenzüberschreitenden Kinderkrippe je 30 Kinder aus Kehler und aus Straßburger Familien gemeinsam auf.

Mitteilung vom 22. Februar 2024

Tigermücke

Die gute Nachricht zuerst: Die Tigermücke wird von Frühjahr bis Herbst in Kehl erneut bekämpft – allerdings mit einem veränderten Konzept. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch (21. Februar) so beschlossen. Die schlechte Nachricht: Obwohl im vergangenen Jahr gegen die aggressiven tagaktiven Steckmücken vorgegangen wurde, haben sie sich in Kehl weiter ausgebreitet.
Ein besonderer Plagegeist: die asiatische Tigermücke. Foto: B. Pluskota (KABS)

Mitteilung vom 01. Februar 2024

Neuer Ort der Begegnung

Im Kaleidoscoop ist alles deutsch-französisch: Nur eine Tramstation vom Kehler Bahnhof und nur wenige Meter vom Straßburger Rheinufer entfernt, ist auf 2800 Quadratmetern Fläche ein rheinüberschreitender Begegnungsort entstanden, der sich mehr und mehr mit Leben füllt. Einwohnerinnen und Einwohner von beiden Rheinseiten arbeiten hier in Coworking-Räumen Seite an Seite, treiben Sport, treffen sich im Café L‘Ancrage, informieren oder besprechen sich im rheinübergreifenden Ressourcenzentrum, nutzen kulturelle Angebote oder kaufen nachhaltig ein (Video am Ende des Textes).
Auf 2800 Quadratmetern Fläche ist auf zwei Stockwerke verteilt ein neuer deutsch-französischer Ort der Begegnung entstanden.

Mitteilung vom 02. Januar 2024

Jahresschrift 2023

Erstmals legt die Stadt Kehl ihre Jahresschrift in digitaler Form als sogenanntes Flipbook vor. Vom Umfang her steht die digitale Jahresschrift der gedruckten in nichts nach: Auf 167 Seiten sind die aus Sicht der Stadtverwaltung wichtigen Ereignisse des Jahres 2023 zusammengefasst. Das Besondere: Videos – zum Beispiel über den Landesfeuerwehrtag – sind ebenso eingebunden wie Podcastbeiträge zu ausgewählten Themen. Selbstverständlich lässt sich das Flipbook als PDF herunterladen. Und weil die Jahresschrift auch als Nachschlagewerk nützlich ist, kann man mit der Suchfunktion bequem nach Ereignissen oder Namen suchen.
Nach 22 gedruckten Ausgaben erscheint die Jahresschrift der Stadt Kehl erstmals als interaktives Flipbook.

Mitteilung vom 19. September 2023

Wärmegesellschaft Calorie

Zur Heizperiode 2027/2028 könnte die Wärme fließen: 7000 Straßburger Haushalte sollen dann von Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) mit der im Produktionsprozess bei den Badischen Stahlwerken in Kehl unvermeidbar anfallenden Abwärme heizen können. So lautet der Plan, der am Dienstag, 19. September, auf dem Gelände der Badischen Stahlwerke (BSW) im Kehler Hafen von den Vertreterinnen und Vertretern der Partner der eigens für das Projekt gegründeten grenzüberschreitenden Wärmegesellschaft zahlreichen deutschen und französischen Journalisten vorgestellt wurde. Mit dem in Europa einzigartigen Projekt mache man sich gemeinsam auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft des Lebensraums Strasbourg-Kehl, lautete die einhellige Botschaft. Auch Sabine Schimetschek, Generaldirektorin von CKS, stand Rede und Antwort.
die Aufsichtsräte in orangefarbenen Kitteln und mit orangefarbenen Schutzhelmen als Gruppe vor aufeinandergestapelten Drahtrollen stehend
Der Verwaltungsrat in der Montur, die Besucherinnen und Besucher des Stahlwerks aus Sicherheitsgründen tragen müssen (von links): Reiner Hagemann (BSW, hintere Reihe), Régine Aloird (Regionalrätin der Région Alsace), Harald Höflich (Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg), Sabine Schimetschek (Generaldirektorin Calorie Kehl-Strasbourg), Marc Hoffsess (Eurométropole de Strasbourg, hintere Reihe), Jeanne Barseghian (Präsidentin von Calorie Kehl-Strasbourg und Oberbürgermeisterin von Straßburg), Wolfram Britz (Oberbürgermeister der Stadt Kehl) Jean-Paul Prève (Eurométropole de Strasbourg) und Alexandre Schnell (Banque des Territoires).

Mitteilung vom 21. Dezember 2022

Umweltzone Straßburg

Wer mit seinem Fahrzeug – Pkw oder Lkw – vom 1. Januar an auf dem Gebiet der Eurométropole unterwegs sein möchte, der braucht die französische Umweltplakette Crit’Air. Und zwar an allen Tagen des Jahres, also nicht nur, wenn Feinstaub oder Ozon in der Luft die Grenzwerte übersteigen. Für Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und ihres hohen Schadstoffausstoßes keine Umweltplakette oder nur die Crit’Air 5 erhalten, gilt mit Jahresbeginn ein Fahrverbot. Wer sich nicht daran hält, muss jetzt mit Sanktionen rechnen. Autofahrer, die nur gelegentlich den Rhein überqueren, können sich online eine zeitlich befristete Erlaubnis ausstellen lassen. Die deutsche Umweltplakette wird in Frankreich weiterhin nicht anerkannt.
Luftbild von der Kehler Innenstadt mit Europabrücke und Trambrücke, am Horizont ist das Straßburger Münster zu sehen.      .
Wer von 2023 an mit dem Auto nach Straßburg fährt, muss eine Crit'Air-Plakette an der Windschutzscheibe kleben haben.

Mitteilung vom 27. September 2021

Schnelles Internet

Nach dem symbolischen Knopfdruck an der Straße Greteneck in Zierolshofen dauert es nur noch wenige Tage, dann können sich 250 Haushalte in der Ortschaft sowie 140 Haushalte in Auenheim mit einer Bandbreite von bis zu einem Gigabit pro Sekunde im Internet bewegen. Oberbürgermeister Toni Vetrano hat die ersten Gigabit-fähigen Glasfaser-Anschlüsse gemeinsam mit Vertretern der Telekom, der Agentur Atene KOM als Projektträgerin des Bundesträgerprogramms Gigabit sowie Auenheims Ortsvorsteherin Sanja Tömmes und den Ortsvorstehern von Zierolshofen und Leutesheim, Heinz Speck und Heinz Faulhaber, in Betrieb genommen.
Heinz Faulhaber, Heinz Speck, Sanja Tömmes, Toni Vetrano, Michael Timm, Klaus Vogel und Martin Papendieck drücken einen Buzzer.
Mit dem symbolischen Buzzerdruck werden die Gigabit-fähigen Glasfaser-Anschlüsse von (von links) Leutesheims Ortsvorsteher Heinz Faulhaber, Zierolshofens Ortsvorsteher Heinz Speck, Auenheims Ortsvorsteherin Sanja Tömmes, Oberbürgermeister Toni Vetrano, Telekom-Projektleiter Michael Timm, Telekom-Regionalmanager Klaus Vogel und Martin Papendieck, Fördermittelberater der Atene KOM, in Betrieb genommen.