Steigende Besuchszahlen beim Poetry Slam

Steigende Besuchszahlen beim Poetry Slam im Kulturhaus

Poetry Slam ist kein kulturelles Randphänomen mehr. Das gilt auch für Kehl, wo die Besuchszahlen des regelmäßigen Dichterwettstreits im Kulturhaus vergangenes Jahr gestiegen sind. Allein für den Winter-Slam 2024 verzeichnete das Kulturbüro einen Zuschaueranstieg von mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und war damit ausverkauft. Am Freitag, 21. Februar, um 20 Uhr treten wieder vier Künstlerinnen und Künstler mit ihren selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an. Die Moderation übernimmt Marius Loy, der baden-württembergische Vizemeister im Poetry-Slam von 2018.

Natalie Friedrich (privat)

Das sind die Teilnehmenden:

Natalie Friedrich, baden-württembergische U20-Meisterin, beschreibt sich selbst in einer einfachen Formel: Sie schreibt, was sie denkt, und sagt, was sie schreibt. Gute Voraussetzungen für Poetry Slam. 2022 veröffentlichte die Ettlinger Autorin ihr erstes Buch „Wenn Erdbeerjoghurt auf Asphalt trifft: Über Irrtümer und ihre Geschichten“.
 
Jan Holste debütierte Anfang 2024 als Slam Poet in Koblenz und legte damit den Grundstein für seine Slam-Leidenschaft. Seine Texte werden beschrieben als emotional geladene Momentaufnahmen vergangener Tage, Begegnungen oder besonderer Situationen, verpackt in seinen eigenen Humor.
 
Mit fast 400 siegreichen Poetry Slams zählt Wehwalt Koslovsky zu den Vorreitern der Slamszene. In Zeiten bildüberfluteter Zwecksuperlativismen sei Bescheidenheit im Ausdruck eine Zierde, so der freie Schriftsteller, Literaturveranstalter, Poet und Rezitator. Er macht sie in seinen Texten zur Tugend.
 
Lilli Mager steht erst seit 2023 auf Poetry-Slam-Bühnen. Bereits ein Jahr später konnte sie sich den Titel als hessische U-20-Vize-Meisterin sichern. In ihren Texten erzählt sie von Alltagssituationen, die zum Nachdenken einladen und dem Publikum den ein oder anderen Seufzer entlocken. 
 
Außer Konkurrenz wird die Kehlerin Lilly Gross auftreten, die in ihren Texten abstrakte Gedankenbilder und Metaphern mit dunklen Humornuancen verbindet.
 
Aufgrund der wachsenden Beliebtheit des Poetry Slams empfiehlt das Kulturbüro, die Tickets schon frühzeitig über den Vorverkauf bei der Tourist-Information, an den bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen oder auf kehl.de/kultur zu beziehen.
 
Die Abendkasse sowie die kleine Kulturhausbar öffnen ab 19.30 Uhr.