Mitteilung vom 29. August 2025

3,8 Millionen Fahrten

Rund 3,8 Millionen Fahrgäste haben im vergangenen Jahr in der grenzüberschreitenden Tram den Rhein überquert – und damit genauso viele wie im Vorjahr. Im Vergleich zu 2019, also im Jahr vor der Corona-Pandemie, bedeutet dies ein leichtes Minus von vier Prozent. Allein zwischen Rheinmitte und der Endhaltestelle Kehl Rathaus sind 92 211 Fahrkilometer zusammengekommen.
3,8 Millionen Fahrten haben 2024 in der Tram über den Rhein stattgefunden.

Mitteilung vom 23. Juli 2025

Mobilitätsstationen

Bequem, flexibel und umweltfreundlich von A nach B: Seit Anfang 2024 bietet die Stadt Kehl mit dem Aufbau von Mobilitätsstationen eine moderne Alternative zum privaten PKW. An mittlerweile sieben Stationen in Kehl, Sundheim und Kork ist der Umstieg vom öffentlichen Nahverkehr - ob Stadtbus, Bahn oder Tram – auf Leihfahrräder von Nextbike oder Carsharing-Fahrzeuge von naturenergie sharing problemlos möglich. Insgesamt sind mittelfristig bereits 15 Stationen beschlossen. Nach eineinhalb Jahren Betrieb kann eine erste Zwischenbilanz gezogen werden.
Die Mobilitätsstation hinter dem Rathaus zählt zu den meistgenutzten in Kehl.

Mitteilung vom 26. Juni 2025

ADFC-Fahrradklimatest 2024

Mit der Gesamtnote 3,4 haben Kehlerinnen und Kehler im vergangenen Jahr das Fahrradklima in ihrer Stadt bewertet. Das geht aus dem nun veröffentlichten Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) hervor. Demnach konnte die Rheinstadt ihre Note zum zweiten Mal in Folge verbessern. „Insbesondere die Einführung des Mietradsystems hat das Radfahren in Kehl deutlich aufgewertet“, freut sich der städtische Radverkehrskoordinator Felix Rhein.
Ein Mann sitzt auf einem Fahrrad und fährt über den Rathausplatz
Im ADFC-Fahrradklimatest für das Jahr 2024 wurde der Stadt die Gesamtnote 3,4 ausgestellt. Das ist eine leichte Steigerung gegenüber der vormaligen Umfrage.