Aktuelles
Montag, 31. März 2025 um 10.30 Uhr
Der Zappeldockel und der Wock
FEX Figurentheater
Für Kinder ab 4 Jahren
Was passiert, wenn der große, blaue, griesgrämige, grobianische Wock auf den kleinen, gelben, sensiblen Zapperdockel trifft? Eine streitbare Trostgeschichte und der Beginn einer Freundschaft, wie sie verschiedenartiger nicht sein könnte....
Eintritt: 5 Euro
Freitag, 4. April von 19 bis 22 Uhr
Sei dabei!
„Nacht der Bibliotheken“ in der Mediathek Kehl
Eine Veranstaltung für Jugendliche von12 bis 16 Jahre im Rahmen von Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches, unterstützt vom Eurodistrikt.
Unter dem Motto: “Sei dabei!” laden wir alle Jugendliche von 12-16 Jahren herzlich zu der Nacht der Bibliotheken ein. Es erwartet euch eine Mini-Buchmesse, ein Filmabend, Mangas zeichnen und Silentdisco.
Anmeldungen sind bis zum 25. März möglich.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl.
Eintritt frei
Montag, 7. April 2025 um 19 Uhr
Die Blumeninsel im Bodensee
Lesung mit der Autorin Eva-Maria Bast
Dieser Ort hat einen ganz besonderen Zauber! Das spürt der kleine schwedische Prinz Lennart Bernadotte gleich bei seinem ersten Besuch auf der familieneigenen Insel Mainau. Als er später der hinreißenden Karin Nissvandt begegnet und sich unsterblich in sie verliebt, ist für ihn klar: Die Mainau soll ihre Heimat werden. Allen Widerständen der Königsfamilie zum Trotz heiratet Lennart seine Karin, und gemeinsam macht sich das junge Paar daran, der Insel, die in den 1930er-Jahren ein wahrer Dschungel ist, zu ihrer alten Pracht zu verhelfen. Und mehr noch: Die Mainau soll eine Blumeninsel werden!
Eintritt: 8 Euro
Pressemeldung der Stadt Kehl vom 28.02.:
Interreligiöser Dialog: Kirchengemeinden, jüdischer Verein und Alhidaya Moschee stellen sich vor
Immer donnerstags veranstaltet die Pop-Up-Mediathek in ihren Räumen ein sogenanntes Meet & Greet. Die Gäste haben hierbei die Möglichkeit mit interessanten Menschen ins Gespräch zu kommen und sich mit ihnen auszutauschen. Nach Oberbürgermeister Wolfram Britz, dem Pflegestützpunkt Kehl, der Diakonie Kork, und der Gemeinwesenarbeit Kehl waren nun Religionsvertreterinnen und -vertreter zu Gast, um ihre Glaubensrichtungen vorzustellen.
Die Pop-up-Mediathek im City-Center lädt zum interreligiösen Dialog ein: David Byk vom Jüdischen Kultur- und Religionsverein, Martin Kramer von der katholischen Kirchengemeinde, Bettina Kretz von der evangelischen Kirchengemeinde und Mohamad Hajir vom muslimischen Verein Integration und Verständigung Kehl beantworteten Besucherinnen und Besuchern am Donnerstagmittag Fragen zu religionstypischen Traditionen und Bräuchen. Dazu hatten die Vertreterinnen und Vertreter einiges an Anschauungsmaterial in der Pop-up-Mediathek aufgebaut: darunter Ausgaben der heiligen Schriften (die jüdische Thora, die christliche Bibel und der islamische Koran), Gebetsteppiche und -ketten, Kruzifixe und Kippa (eine traditionelle jüdische Kopfbedeckung). „Wir möchten zeigen, dass unsere Religionen im Kern für ein friedliches Miteinander einstehen“, betonte Bettina Kretz.
Pressemeldung der Stadt Kehl vom 07.02.:
Saatgutbibliothek in der Pop-Up-Mediathek ist eröffnet
Sie tragen kuriose Namen wie „Orange Datteln“, „Ruhm von Braunschweig“ oder „Wunder der vier Jahreszeiten“ und haben eines gemeinsam: Sie sind allesamt seltene Gemüsesorten. In der Saatgutbibliothek in der Pop-up-Mediathek im City Center können sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner seit Samstag, 8. Februar, und bis einschließlich Mittwoch, 12. März, daran versuchen, rar gewordene Tomaten-, Bohnen-, Erbsen-, Salat- und Gartenmeldesorten (eine Art Spinat) zu ziehen. Insgesamt 39 Sorten, verteilt auf fünf Arten, stehen zur Auswahl.
Kaum hatte die Saatgutbibliothek am Samstag (8. Februar) geöffnet, zog es auch schon die ersten neugierigen Besucherinnen und Besucher herein. Einige ließen sich zur Experimentierfreude hinreißen und nahmen Samentütchen beispielsweise der US-amerikanischen Tomatensorte „Bumble Bee Purple“ für den heimischen Garten mit. Aber auch sach- und saatkundige Besucherinnen und Besucher, die sich von Sortenbezeichnungen wie „Goldforelle“ und „Hirschzunge“ (beides sind seltene Salate) nicht irritieren ließen, nahmen das neue Leihangebot an. „Ich hoffe, dass noch viele weitere Kehlerinnen und Kehler auf den Geschmack kommen“, sagte Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann
Und so funktioniert die Saatgutbibliothek: Hobbygärtnerinnen und -gärtner können jeweils ein Saatguttütchen für Bohnen, Erbsen, Gartenmelde, Salat und Tomaten entleihen. Das Saatgut ist sortenrein und samenfest. Die Samen werden im Garten oder in Hochbeeten auf dem Balkon ausgesät, was geerntet wird, landet auf dem Esstisch. „Das Gemüse schmeckt nicht nur gut, sondern trägt auch zu einer gesunden Ernährung bei“, sagt Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann. Mit der Ernte gewinnen die Teilnehmenden neues getrocknetes Saatgut und bringen mindestens die gleiche Menge, die sie ausgeliehen haben, in die Mediathek zurück.
Auf diese Weise entsteht ein nachhaltiger Kreislauf zur Erhaltung von alten und selten gewordenen Nutzpflanzen und der genetischen Vielfalt. Dass sich diese zunehmend verschlechtert, „geht uns alle an“, erklärt Sonja Kuhlmann und erinnert daran, dass die Vereinten Nationen schon vor Jahrzehnten berichtet haben, dass mehr als drei Viertel der Nutzpflanzensorten verloren sind. Mit der Veröffentlichung der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 der Bundesregierung im Dezember 2024 ist die Bedeutung von Natur- und Artenschutz sowie die Wichtigkeit der Erhaltung der biologischen Vielfalt verstärkt worden.
Info
Die Saatgutbibliothek wird in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (kurz: VEN) angeboten. Von jeder Gemüseart kann pro Person nur ein Saatguttütchen ausgeliehen werden. Verliehen wird Saatgut, solange der Vorrat reicht. Die Tütchen für die Rückgabe der Samen werden gleich mitgegeben. Ein Mediatheksausweis ist für keines der Angebote in der Pop-up-Mediathek notwendig, das gilt also auch für die Saatgutbibliothek. Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek ist die Pop-up-Mediathek am Samstag, 8. Februar, von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Die Samen können aber auch während der Öffnungszeiten unter der Woche, also von Montag bis Freitag, jeweils von 13 bis 16 Uhr, abgeholt werden.
Pressemeldung der Stadt Kehl vom 23.01.:
OB Wolfram Britz besucht Pop-Up-Mediathek
Oberbürgermeister Wolfram Britz war am Donnerstagmittag, 23. Januar, in der Pop-Up-Mediathek zu Gast. Bei einem sogenannten Meet & Greet tauschte er sich mit Lesebegeisterten zum Thema Bibliotheken aus.
Die elfjährige Alessia und die neunjährige Deliza nutzten die Gelegenheit, stellten dem Oberbürgermeister ihre Fragen und machten Verbesserungsvorschläge für die Mediathek. Jeden Mittwoch treffen sie sich mit ihren Freundinnen und Freunden und verbringen dort mehrere Stunden. „Sie gehören zu unseren fleißigsten Leserinnen“, erklärte die Leiterin der Mediathek, Sonja Kuhlmann. Auf die Frage von Wolfram Britz, was sie denn gerne lese, antwortete Alessia mit einem leichten Schulterzucken: „Eigentlich alles“. Von Comics und Mangas bis zu Fantasyromanen. Beide scheinen sehr zufrieden mit den Möglichkeiten, die ihnen die Mediathek bietet, Verbesserungsvorschläge hatten sie dennoch: Darunter einen Tanzabend in Form einer Silent Disco, einen Kinoraum mit regelmäßigen Vorstellungen oder einen Spielenachmittag.
Wolfram Britz wies auf die Möglichkeit hin, mit dem Mediatheksausweis auch in den zahlreichen Straßburger Bibliotheken Medien auszuleihen. „Tatsächlich planen wir demnächst für alle Interessierten einen gemeinsamen Familienausflug in die große Mediathek André Malraux“, kündigte Sonja Kuhlmann an.
Alessia und Deliza hat das Gespräch mit Oberbürgermeister Britz sichtlich Freude gemacht: „Es hat Spaß gemacht, mit ihm zu reden“, fasste Deliza zusammen. Und auch Sonja Kuhlmann war von dem Meet & Greet angetan: „Ich finde es richtig schön, was für Ideen in solchen Gesprächen zustande kommen“, sagte die Mediatheksleiterin im Anschluss. Über die Pop-Up-Mediathek sagte Oberbürgermeister Wolfram Britz: „Es ist toll zu sehen, dass das Angebot so gut angenommen wird.“
Pressemeldung der Stadt Kehl vom 20.01.:
Die Mediathek geht zu den Menschen: Pop-Up-Zweigstelle mitten im City Center
Die Mediathek unterhält seit Montag, 20. Januar, mitten im City Center eine Zweigstelle. Die Pop-Up-Mediathek ist bis zum 12. März immer von Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr geöffnet und macht in dieser Zeit besondere Angebote. „Wir freuen uns darüber, einen zusätzlichen Raum anzubieten, in dem die Menschen ihre Zeit verbringen können“, zeigt sich Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann begeistert.
In einem ruhigen Raum, in dem nicht gesprochen wird, kann man seine Mittagspause verbringen oder die Lernplätze und Medien vor Ort nutzen. Wer es besonders ruhig mag, zieht sich in die alten Umkleideräume des leerstehenden Kleidungsgeschäfts zurück, um dort zu lesen oder zu arbeiten. In einer kleinen Bibliothek der Dinge können Gegenstände ausgeliehen werden, die man nur kurzzeitig benötigt. Bücher in verschiedenen Sprachen zum vor Ort lesen gibt es bei der Internationalen Kinderbibliothek, die in Zusammenarbeit mit der Kehler Gemeinwesenarbeit angeboten wird. Im Februar kommt noch eine Saatgutbibliothek hinzu und außerdem gibt es Einstiegsschulungen zu Robotik und KI sowie Kreativangebote. Oberbürgermeister Wolfram Britz wird am Donnerstag, 23. Januar, um 14.30 Uhr zu Gast sein und sich mit Interessierten zum Thema Bibliotheken austauschen.
Möglich wird die Pop-Up-Mediathek, weil die Eigentümer des City Centers – durch die Vermittlung von Wirtschaftsförderin Fiona Härtel und Kulturbüroleiterin Stefanie Bade – Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann leerstehende Ladenräume für zwei Monate überlassen. „Hier können wir Angebote machen, die in unseren Räumen in der Marktstraße aus Platzgründen nicht möglich sind“, freut sich Sonja Kuhlmann. Außerdem möchte sie mit der Pop-Up-Zweigstelle deutlich machen, dass die Mediathek auch ein sogenannter dritter Ort ist. „Die Bedeutung solcher nicht-kommerzieller Orte hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen“, weiß Sonja Kuhlmann: „Bei uns kann man sich treffen und unabhängig von Alter und Herkunft seine Freizeit verbringen oder sich weiterbilden.“
Schon lange würde das Mediatheksteam gerne eine erweiterte Bibliothek der Dinge einrichten, also ergänzend zu Medien beispielsweise Polsterreiniger, VR-Brillen oder Beamer ausleihen, Dinge eben, die man zu Hause nur punktuell benötigt, so dass sich ein Kauf kaum lohnt oder die man vor einem Kauf ausprobieren möchte. Die Pop-Up-Mediathek bietet nun die Möglichkeit, einfach mal zu testen, ob ein solches Angebot in Kehl auf Akzeptanz stößt.
Von der zweiten Februarwoche an ergänzt eine Saatgutbibliothek das Portfolio der Pop-Up-Mediathek, kündigt Sonja Kuhlmann an: Das Saatgut, das sie dort ausleihen, können Hobbygärtnerinnen und -gärtner im heimischen Garten oder auf dem Balkon aussäen. Wenn es mit der Aussaat geklappt hat, ernten sie zum Saisonende neue Samen und bringen diese in die Bibliothek zurück, damit andere Gartenfreundinnen und -freunde davon profitieren können. Ergänzend zu den Samen bekommen Besucherinnen und Besucher der Pop-Up-Mediathek im Begleitprogramm Informationen zur Bedeutung einer Saatgutbibliothek für die Umwelt.
Das Programm in der Pop-Up-Mediathek
Jeweils montags gibt es um 14.30 Uhr Informationen zum Thema Saatgut und Biodiversität und was beides mit der Mediathek zu tun hat. Jeder und Jede kann vorbeikommen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
An jedem Dienstag um 14.30 Uhr steht eine Schulung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Programm. Die Schulung richtet sich an Menschen, die keine oder wenig Kenntnisse über KI haben. Los geht es mit einem kurzen Überblick über die Dimensionen von Künstlicher Intelligenz, dabei werden auch ethische und rechtliche Probleme angesprochen. Im Anschluss wird versucht zu klären, ob und wie KI im Alltagsleben von Menschen erscheint, und wie sie darauf Einfluss nehmen können.
Für die wöchentlich stattfindenden Schulungen ist eine Anmeldung erforderlich, die ab sofort in der Mediathek an der Marktstraße persönlich, telefonisch unter 07851 88-2626, oder per E-Mail an mediathek@stadt-kehl.demöglich ist. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen je Termin begrenzt.
Der Mittwoch steht unter dem Vorzeichen der Kreativität, wöchentlich wechseln Mitmach-Angebote wie beispielsweise Origami-Papierfalten oder das Zeichnen von Mangas. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, man kann einfach um 14.30 Uhr kommen und mitmachen.
Jeweils donnerstags um 14.30 Uhr kommen ausgewählte interessante Menschen vorbei und stellen sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher zu passenden Themen. Den Auftakt macht am 23. Januar Oberbürgermeister Wolfram Britz.
Den Wochenabschluss bildet an jedem Freitag um 14.30 Uhr eine Einstiegsschulung zum Thema Robotik. Gezeigt werden kleine programmierbare Roboter für verschiedene Altersklassen. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich und die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen begrenzt.
Pressemeldung der Stadt Kehl vom 08.01.:
Die Mediathek geht zu den Menschen: Pop-Up-Zweigstelle mitten im City Center
Die Mediathek geht dorthin, wo die Menschen sind: Am Montag, 20. Januar, öffnet eine Zweigstelle mitten im City Center. Die Pop-Up-Mediathek ist bis zum 12. März immer von Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr geöffnet und macht in dieser Zeit besondere Angebote: In einem ruhigen Raum, in dem nicht gesprochen wird, kann man seine Mittagspause verbringen oder Lernplätze und die Medien vor Ort nutzen. In einer kleinen Bibliothek der Dinge können Gegenstände ausgeliehen werden, die man nur kurzzeitig benötigt. Im Februar kommt noch eine Saatgutbibliothek hinzu und außerdem gibt es Einstiegsschulungen zu Robotik und KI sowie Kreativangebote.
Möglich wird die Pop-Up-Mediathek, weil die Eigentümer des City Centers – durch die Vermittlung von Wirtschaftsförderin Fiona Härtel und Kulturbüroleiterin Stefanie Bade – Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann leerstehende Ladenräume für zwei Monate überlassen. „Hier können wir Angebote machen, die in unseren Räumen in der Marktstraße aus Platzgründen nicht möglich sind“, freut sich Sonja Kuhlmann. Außerdem möchte sie mit der Pop-Up-Zweigstelle deutlich machen, dass die Mediathek auch ein sogenannter dritter Ort ist. „Die Bedeutung solcher nicht-kommerzieller Orte hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen“, weiß Sonja Kuhlmann: „Bei uns kann man sich treffen und unabhängig von Alter und Herkunft seine Freizeit verbringen oder sich weiterbilden.“
Schon lange würde das Mediatheksteam gerne eine erweiterte Bibliothek der Dinge einrichten, also ergänzend zu Medien beispielsweise Polsterreiniger, VR-Brillen oder Beamer ausleihen, Dinge eben, die man zu Hause nur punktuell benötigt, so dass sich ein Kauf kaum lohnt oder die man vor einem Kauf ausprobieren möchte. Die Pop-Up-Mediathek bietet nun die Möglichkeit, einfach mal zu testen, ob ein solches Angebot in Kehl auf Akzeptanz stößt.
Von der zweiten Februarwoche an ergänzt eine Saatgutbibliothek das Portfolio der Pop-Up-Mediathek, kündigt Sonja Kuhlmann an: Das Saatgut, das sie dort ausleihen, können Hobbygärtnerinnen und -gärtner im heimischen Garten oder auf dem Balkon aussäen. Wenn es mit der Aussaat geklappt hat, ernten sie zum Saisonende neue Samen und bringen diese in die Bibliothek zurück, damit andere Gartenfreundinnen und -freunde davon profitieren können. Ergänzend zu den Samen bekommen Besucherinnen und Besucher der Pop-Up-Mediathek im Begleitprogramm Informationen zur Bedeutung einer Saatgutbibliothek für die Umwelt.
Das Programm in der Pop-Up-Mediathek
Jeweils montags gibt es um 14.30 Uhr Informationen zum Thema Saatgut und Biodiversität und was beides mit der Mediathek zu tun hat. Jeder und Jede kann vorbeikommen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
An jedem Dienstag um 14.30 Uhr steht eine Schulung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Programm. Die Schulung richtet sich an Menschen, die keine oder wenig Kenntnisse über KI haben. Los geht es mit einem kurzen Überblick über die Dimensionen von Künstlicher Intelligenz, dabei werden auch ethische und rechtliche Probleme angesprochen. Im Anschluss wird versucht zu klären, ob und wie KI im Alltagsleben von Menschen erscheint, und wie sie darauf Einfluss nehmen können.
Für die wöchentlich stattfindenden Schulungen ist eine Anmeldung erforderlich, die ab sofort in der Mediathek an der Marktstraße persönlich, telefonisch unter 07851 88-2626, oder per E-Mail an mediathek@stadt-kehl.demöglich ist. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen je Termin begrenzt.
Der Mittwoch steht unter dem Vorzeichen der Kreativität, wöchentlich wechseln Mitmach-Angebote wie beispielsweise Origami-Papierfalten oder das Zeichnen von Mangas. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, man kann einfach um 14.30 Uhr kommen und mitmachen.
Jeweils donnerstags um 14.30 Uhr kommen ausgewählte interessante Menschen vorbei und stellen sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher zu passenden Themen. Den Auftakt macht am 23. Januar Oberbürgermeister Wolfram Britz.
Den Wochenabschluss bildet an jedem Freitag um 14.30 Uhr eine Einstiegsschulung zum Thema Robotik. Gezeigt werden kleine programmierbare Roboter für verschiedene Altersklassen. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich und die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen begrenzt.
Info
Die Pop-Up-Mediathek im City Center in den Räumen des ehemaligen Modegeschäfts Colosseum ist vom 20. Januar bis zum 12. März, von Montag bis Freitag, jeweils von 13 bis 16 Uhr geöffnet.
Anmeldungen zu den Mitmachangeboten mit begrenzter Teilnehmendenzahl sind ab sofort unter Telefon 07851 88-2626 oder per E-Mail an mediathek@stadt-kehl.de möglich. Während der Öffnungszeiten werden in der Mediathek in der Marktstraße auch persönliche Anmeldungen entgegengenommen.
Um die Pop-Up-Mediathek besuchen oder die Mitmachangebote nutzen zu können, ist kein Mediatheksausweis notwendig. Das Angebot ist kostenlos.